Sentence ID IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4



    verb_2-lit
    de salben

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de das Erste (feines Salböl)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Gottesleib (Körper des Gottes und des Königs)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Salbe dich mit feinem Öl aus Heliopolis, das dem Gottesleib gehört!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/01/2022)

Comments
  • tw: Auf Tf. 3 schreibt Lichtheim, Songs of the Harpers das t mit, versieht es aber mit einem Fragezeichen. Auf dem Photo des Heidelberger Ramessidenarchivs ist zwar eine Vertiefung zu erkennen, die als t gelesen werden könnte, allerdings ist sie sehr nah an dem vorhergehenden Zeichen und weit weniger deutlich als das t unmittelbar in der Zeile darüber, so dass unsicher ist, ob es sich nicht um eine Zerstörung der Textoberfläche handelt. Jedoch wurde es auch auf einem Faksimile von F. Seyfried notiert.

    n{.w} ist mit nw-Topf und Ideogramm-/Füllstrich geschrieben. Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 203 sieht darin eine zweite Materialangabe und übersetzt es als "prime oil". Denkt sie dabei an das nur im Alten Reich belegte und in seiner Lesung nicht sichere nwꜥ (vgl. hierzu B. Koura, Die "7-Heiligen Öle" und andere Öl- und Fettnamen. Eine lexikographische Untersuchung zu den Bezeichnungen von Ölen, Fetten und Salben bei den Alten Ägyptern von der Frühzeit bis zum Anfang der Ptolemäerzeit (von 3000 v. Chr. - ca. 305 v. Chr.); Aachen 1999 (MonAeg 2), S. 165)? Schotts Übersetzung (Liebeslieder, S. 134): "Salbe dich mit Balsam für den Gottesleib von Heliopolis" ist grammatisch nicht möglich (das wäre gs tw m tp.t n ḥꜥw-nṯr Jwnw). Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei n.w um das Genitivadjektiv. Die Schreibung könnte entweder eine Dittographie sein (der vorangehende Ortsname ist ebenfalls mit dem nw-Topf geschrieben) oder ein Hyperkorrektur des Schreibers, der das w des Ortsnamens als Pluralzeichen verstand und das Genitivadjektiv auf diesen bezog.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Sentence ID IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)