Satz ID IBUBd65JQ7hiKk00u6fSpIblOew



    verb_3-lit
    de herbeiführen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de der Große

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    place_name
    de Oberägypten

    (unspecified)
    TOPN

    verb_irr
    de geben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de vor (lokal); in Gegenwart von; vor (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bauch

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP




    A.4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Halle; Büro

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    title
    de Iri-pat (Rangtitel)

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Wesir (höchster Beamter)

    (unspecified)
    TITL

en Usherer of magnates of Upper Egypt,
who presents the ones who are on their bellies in the hall of the prince and vizier,

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 19.12.2022)

Kommentare
  • - rḏi̯ m-bꜣḥ: Lichtheim übersetzt "who presents them prostrate", was für rḏi̯ eine Interpretation als aktives Partizip voraussetzt. Die gleiche Interpretation bei Janssen, Traditioneele Egyptische autobiografie, II, 111 (Nr. Bm.4): "Die doet prosterneeren in de hal van den gouwvorst en vizier". Man kann auch an ein passives Partizip Plural zu wr.w denken: "die Großen, die vorn hingestellt sind auf ihren Bäuchen". Doxey, Egyptian non-royal Epithets, 337 hat "one who was placed before those who are prostrate" (also etwa: ḥr.jw ẖ.t=sn), was dann ein Partizip Passiv Singular ist.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd65JQ7hiKk00u6fSpIblOew
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd65JQ7hiKk00u6fSpIblOew

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd65JQ7hiKk00u6fSpIblOew <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd65JQ7hiKk00u6fSpIblOew>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd65JQ7hiKk00u6fSpIblOew, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)