Sentence ID IBUBd6y5OqZHDEocug9kAwCQAg0




    Eb 1 = H 78

    Eb 1 = H 78
     
     

     
     




    1,1
     
     

     
     

    substantive
    de Anfang (von etwas, mit versch. Präpositionen)

    (unspecified)
    N

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-lit
    de auflegen; auftragen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Heilmittel (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder; irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

de Anfang eines Spruches für das Auftragen eines Heilmittels auf jeden Körperteil eines Mannes:

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ines Köhler, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 06/14/2023)

Comments
  • ꜥ.t ist die allgemeinste Bezeichnung für einen Teil des Körpers. Sowohl (Teile von) Arm und Bein können als ꜥ.t bezeichnet werden, als auch allgemein alle möglichen Teile des Körpers, vgl. MedWb, 121 und Walker, Anatom. Term., 19-26. Einzelstücke von Opfertieren sind ꜥ.wt; die Chaosschlange Apophis hat ꜥ.wt und auch der Kopf (dp) kann wenigstens ein ꜥ.t besitzen. Das deutsche Wort "Körperglied" eignet sich daher nicht als Übersetzung, weil dieses eigentlich einen durch Gelenke mit dem Körper verbundenen Teil des Körpers bezeichnet, also den Torso und seine Teile nicht berücksichtigt. Ebenso wenig geeignet ist das englische "limb", das beim menschlichen Körper nur Arme und Beine benennt; das Wort "member" bezeichnet zwar theoretisch jeden Teil des Körpers, wird aber oft auch mit den "limbs" assoziiert, zudem ist es veraltet. Beide passen daher nicht als Entsprechung.

    Der Quantifikator nb kann sowohl "jeder" als auch "irgendeiner" bedeuten. Das hier erwähnte Heilmittel ist damit nicht zwangsläufig eines, das auf jeden Körperteil (gleichzeitig) aufgetragen werden soll, sondern eines, das überall am Körper Anwendung finden kann.

    s(j): "Mann": Obwohl es Rezepte gibt, die dezidiert die weibliche Entsprechung s.t: "Frau" nennen, bezeichnet das maskuline s(j) im Ebers, wie allgemein, nicht ausschließlich einen Mann, sondern kann im Sinne von "jemand" auch Frauen einschließen. Der vorliegende Spruch ist daher nicht zwangsläufig nur bei der Behandlung von Männern anzuwenden.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 03/18/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6y5OqZHDEocug9kAwCQAg0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6y5OqZHDEocug9kAwCQAg0

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ines Köhler, Peter Dils, Sentence ID IBUBd6y5OqZHDEocug9kAwCQAg0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6y5OqZHDEocug9kAwCQAg0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6y5OqZHDEocug9kAwCQAg0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)