Sentence ID IBUBd7WHH9UJvEuWmRQ4sqI9BGg



    verb_4-inf
    de sitzen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Ort

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_fem
    de Bett

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Berufsbezeichnung]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Im Wohnzimmer sitzt du, zusammen mit Er-hat-seinen-Beruf-satt.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • ḥmsi̯=k wird wieder ein emphatisches Konstruktion sein; mit H. Satzinger, in: JEA 59, 1973, S. 227, Anm. 2 wird m tꜣ s.t-ḥnk.t als Prädikat intepretiert und nicht, wie Tacke, ḥnꜥ (...). Letzteres steht nach dem Verspunkt, erweckt also den Eindruck einer nicht zum Satzkern gehörenden Phrase.

    ḥnk.t: Der Arm mit dem bauchigen Gefäß (Gardiner A39), mit dem ḥnk.t meist geschrieben wird, ist zu dem ḏsr-Arm (D45) verlesen worden, dem dann als vermeintliches Komplement ein überflüssiges r hinzugefügt wurde, vgl. Gardiner, LEM 107,1, Anm. b.

    sꜣi̯=f n jꜣw.t=f: "er ist klug/erfahren in seinem Amte"; der sitzende Mann am Ende der Phrase zeigt an, dass sie nominalisiert und personifiziert wurde. Die von Erman/Lange angenommene Bedeutung, dass ein dienstälterer Beamter gemeint sei, der sich im Gegensatz zum Schüler derartiges erlauben darf, wird von H. Satzinger, ebd., S. 227-228 abgelehnt. Er vermutete eher ein Wortspiel mit sꜣ=f n jꜣw.t=f: "sein Rücken ist seinem Amt zugewandt/er vernachlässigt sein Amt". Moers, S. 133 folgte explizit dieser Deutung, spielte aber in seiner Übersetzung eher mit dem deutschen "etwas satt haben" (sꜣi̯, das Wort sꜣi̯: "weise sein" ist eine übertragene Bedeutung dieses Lemmas): "Der-sein-Amt-satt-hat". Ihm wird hier gefolgt, weil er die ägyptische Wortverwandtschaft in eine deutsche Wortverwandtschaft überträgt. Allerdings sollte bedacht werden, dass sꜣi̯: "satt sein" im Ägyptischen stets positiv konnotiert ist und die Übertragung daher den Sinn nicht ganz trifft.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7WHH9UJvEuWmRQ4sqI9BGg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WHH9UJvEuWmRQ4sqI9BGg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd7WHH9UJvEuWmRQ4sqI9BGg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WHH9UJvEuWmRQ4sqI9BGg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WHH9UJvEuWmRQ4sqI9BGg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)