Sentence ID IBUBd7WVUXWCo0TwrZKfD22sVHo


unbubliziert

X+3.x+1 unbubliziert X+3.x+2 ⸢Nb-šdšd⸣ Lücke [ḥ]nw.t.j Lücke [___] X+3.x+3 ḫnt.j-Ḥsr.t ḥr(.j)-jb [Ḥw.t-j]b〈ṯ〉.t nb ⸮jni̯? Lücke -GN-





    X+3.x+1
     
     

     
     


    unbubliziert

    unbubliziert
     
     

     
     




    X+3.x+2
     
     

     
     

    epith_god
    de Herr des Schesched (Upwaut)

    (unspecified)
    DIVN




    Lücke
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Horn

    Noun.du.stabs
    N.f:du




    Lücke
     
     

     
     

    place_name
    de [Ortsname]

    (unspecified)
    TOPN




    X+3.x+3
     
     

     
     

    epith_god
    de der vor Heseret ist (meist Thot)

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in; wohnend in (attributiv)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    org_name
    de Haus des Netzes (Heiligtum des Thot in Hermopolis)

    (unspecified)
    PROPN

    substantive_masc
    de Herr

    (unspecified)
    N.m:sg




    ⸮jni̯?
     
     

    (unspecified)





    Lücke
     
     

     
     

    gods_name
    de [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

de [---], der Herr des Schedsched, [---] die beiden Hörner [---], Vorsteher von Hesret, der inmitten von Hut-ibtjet ist, der Herr, der bringt (?) [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Auch hier bedürfte Parkinsons Zeilenzählung (S. 181) eigentlich einer Korrektur, vgl. die Anmerkung zum ersten Satz.

    Zwei kleinere Textfragmente konnten keiner Kolumne mit Sicherheit zugeordnet werden, könnten aber wegen der Faserstruktur zur dritten erhaltenen Kolumne gehören (Parkinson, S. 179, vgl. S. 195, Fig. 2). Wo genau sie dort zu positionieren sind, ist allerdings unklar.

    Nb-šdšd: Die Lesung ist nach Parkinson, S. 195, Fig. 2 nicht ganz so deutlich, wie seine Hieroglyphen auf S. 181 suggerieren.

    In den ersten beiden Zeilen sind mindestens zwei Götter genannt: Der "Herr des Schedsched" ist Upuaut (LGG III 757c), "Vorsteher von Hesret" können genannt werden "Der Herr von Heliopolis", Chons-Thot oder Thot allein (LGG V 843a). Parkinson, S. 182, Anm. 30 erwähnt, dass es im Mittleren Reich keine Identifikation des Thot mit dem König gäbe; da der Text jedoch in die (ausgehende) 2. Zwischenzeit datiert, wäre eine andere Beziehung (nicht unbedingt eine Identifikation, aber z.B. ein Vergleich) zwischen dem König und dem ḫntj-Ḥsr.t denkbar (vgl. LGG V 843a-b).

    nb jni̯ [---]: nb ist mit dem Falken auf Standarte determiniert, so dass es sich um ein Götterepitheton handeln dürfte. Das nachfolgende jni̯ scheint aber nicht Bestandteil des Epithetons gewesen zu sein, da eine entsprechende Zusammensetzung Nb-jni̯-[---] bisher nicht belegt ist. jni̯ könnte demnach ein Attribut zu nb sein (und wäre als solches wahrscheinlich ein Partizip) oder aber ist der Beginn eines weiteren Epithetons, zu dem die nach der Lücke zu erkennende Schwalbe und der Falke auf Standarte gehören. Die dann möglichen Ergänzungen sind zu zahlreich, um hier einen Vorschlag zu unterbreiten. Auch Parkinson hat in seiner Übersetzung der Stelle nach "Hut-ibtjet" geendet.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7WVUXWCo0TwrZKfD22sVHo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WVUXWCo0TwrZKfD22sVHo

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd7WVUXWCo0TwrZKfD22sVHo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WVUXWCo0TwrZKfD22sVHo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WVUXWCo0TwrZKfD22sVHo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)