Satz ID IBUBd7uFCvQJmE4OhOZvIZSGMe8




    9,7

    9,7
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_caus_3-lit
    de ausgleichen, beschönigen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de wegen; für (Grund); in Hinsicht auf (Bezug); [kausal]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_2-lit
    de übermitteln, anvertrauen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Es gibt keinen, der beschönigt, bezüglich (?) dessen, was ihm anvertraut/übermittelt wurde.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • stwt: "angleichen an" wird gewöhnlich mit der Präposition r konstruiert, ḥr muß also eine andere Bedeutung haben.
    - Fischer-Elfert übersetzt: "Es-darf-keine-Beschönigung-geben bei-dem,-dem-sie-anvertraut-werden" (freiere Übersetzung: "Der, dem sie anvertraut werden, darf sie nicht beschönigen"), aber ḥr bedeutet eigentlich nicht "bei". In den Klagen des Bauern (B1 281/alt 250) steht stwt m jri̯ mn.t "Wer ausgleichen/beschönigen/lindern sollte, ist (jetzt) einer, der Schmerz verursacht." Vielleicht soll man auch hier stwt als akt. Partizip und nicht als Infinitiv übersetzen, was dann ein Bezugswort für n=f liefert und eine sinnvolle (kausale) Bedeutung für die Präposition ḥr ergibt: "Es gibt keinen, der beschönigt, wegen (?) dessen, was ihm anvertraut (oder: übermittelt) wurde." (Zugunsten des Infinitivs spricht die Parallelkonstruktion mit dem nächsten Vers.)
    - Quack, in: BiOr 57, 2000, 540 zieht eine Lesung ohne ḥr vor: "Es gibt keinen "Beschöniger", dem anvertraut würde".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • oder Infinitiv

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7uFCvQJmE4OhOZvIZSGMe8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7uFCvQJmE4OhOZvIZSGMe8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd7uFCvQJmE4OhOZvIZSGMe8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7uFCvQJmE4OhOZvIZSGMe8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7uFCvQJmE4OhOZvIZSGMe8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)