Sentence ID IBUBd81YYyYhAkNSq6ycjH6u8zI



    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive
    de Syrer

    (unspecified)
    N

    preposition
    de zu (jmd.) gehörig (poss.)

    (unspecified)
    PREP

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)




    2,5Q
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    2Q
     
     

     
     

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    verb_3-lit
    de vertreten

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

de Meine syrische (Frau) (?) gehört ... (?) [...] auf (?) [...] ... (?), indem er / sie / es vertreten wird.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - tꜣy=j ḫr: Leitz, Papyri, 90, übersetzt: "My Syrian woman". Dies beruht allein auf dem femininen Possessivartikel, die Übersetzung ist wenigstens fraglich.
    - Der zweite Teil des Satzes ist wegen der Lücken nicht mit Sinn zu füllen.
    [[ Quack, in FS Spalinger, 283-284, fasst die Sätze beginnend mit jw jḫ n=j in Kol. x+4,1 bis hier als ein Satzgefüge zusammen; seine Transkription und Übersetzung:
    jw=ṯ (r) jḫ n=j jw nꜣy=j mnš.w mnj
    jw msy.w (m) tꜣy=[w(?)] mꜣy
    jw pꜣ jnw n H̱r [sic] r ḥꜣ.t pꜣy=t K(ꜣ)š
    m tp-⸢ḏr.t⸣=f
    jw pꜣ nbw n pꜣ sꜣ-nsw ṯꜣs [r] ḫḫ.wj(=j?)
    jw ntṯ ḏi̯.t nꜣ spd.w n Mn-nfr
    jw tꜣy=j ḥbs(.t) (n) Jwnw
    jw tꜣy=j ḫꜣr(.t) n f[k]-ḥr
    […].tj m tꜣ dnj.t

    „Für was bist du (fem.) für mich gut, während ihre Schiffe anlanden,
    während Kinder in [ihr]er Takelage (??) sind,
    während die Lieferungen von Retenu [= H̱r(!); Anm. d. Bearb.] vor meinem (?) Kuschiten ist,
    als seine …[tp-ḏr.t]-Steuer,
    während das Gold des Königssohns (von Kusch) an (meinen?) Hals geknüpft ist,
    wobei du es bist, welche die Rationen von Memphis gibt,
    während meine Gemahlin in Heliopolis ist
    und meine syrische Dienerin in … [fk-ḥr], wobei sie […] ist mit dem Korb (?).“
    Kommentar:
    - jw=ṯ (r) jḫ n=j: Hinter der Partikel jw befindet sich jeweils ein Punkt, der wohl eine Verkürzung für das Suffixpronomen 2.Sg.f. (sitzende Frau; B1) darstellt (die ausführliche Schreibung am Ende von Z. x+3,9). Die Präposition (r) danach ist zu ergänzen, weil hier adverbiales Prädikat benötigt wird.
    - msy.w: „Kinder“ bzw. passender „Schiffjungen“; statt eine verderbte Schreibung für ms „liefern“ (so Leitz / Brose).
    - tꜣy=[w(?)] mꜣy: „[ihre] Takelage“; statt tꜣy [q]mꜣyw „dieses Erzeugnis“. tꜣy ist qua Graphie am Ehesten Possessivartikel, als Suffixpronomen passt am Besten 3.Pl. =w. mꜣy: Vgl. mꜣ „Ende eines Schiffes“ (Wb 2, 6.3-5; Jones, Nautical Titles, 166 [im TLA: „Bug“; WCN 66120; Anm. d. Bearb.]); die erhaltenen Determinativreste würden zum Zeichen „Holz“ (M3) passen; vgl. ṯpt in Z. x+4,10. Zu Bildern in Gräbern, in denen Halbwüchsige in der Takelage von Schiffen herumklettern, siehe No. de G. Davies, The Tomb of Nefer-ḥotep at Thebes, PMMA 9, 1933, pl. XLIIf. = TT 49) und Ni. de G. Davies, Scenes from some Theban Tombs (Nos. 38, 66, 162, with excerpts from 81), Private Tombs at Thebes 4, 1963, pl. XV+XVIII = TT 162).
    - pꜣy=t K(ꜣ)š: Das Suffixpronomen könnte sowohl =t (2.Sg.f.) sein, als auch =j (1.Sg.c.). [Anm. d. Bearb.: Quack transkribiert pꜣy=t (2.Sg.f.), übersetzt aber dann „meinem“ (1.Sg.c)!?].
    - tp-⸢ḏr.t⸣: Lesung nicht ganz sicher, aber zu den Resten passend. Zu tp-ḏr.t, einer Form der Abgabe von höherem Beamten siehe Jansen, in: JEA 77, 1991, 87-88 Anm. y; Warburton, State an Economy of Ancient Egypt, OBO 151, 1997, 287–291.
    - pꜣ sꜣ-nsw „der Königssohn (von Kusch)“; statt pꜣ nsw pꜣ.
    - ḫḫ.wj(=j?): Rein inhaltlich ein Suffixpronomen zu erwarten; entweder 1.Sg. od. 2.Sg.f.
    - jw tꜣy=j ḥbs(.t): mit Umstandskonverter jw, statt jm „dort“ (Adverb).
    - ḥbs(.t): „Gemahlin“; statt „Kleidung“.
    - jw tꜣy=j ḫꜣr(.t): mit Umstandskonverter jw, statt jm „dort“ (Adverb).
    - f[k]-ḥr: eine Ortschaft in Nubien (vgl. GDG II, 163).
    - […].tj m tꜣ dnj.t: In der Lücke ist ein Verb mit der Bedeutung „versehen; ausgestattet“ zu erwarten. Die Schreibung von dnj.t mit „Rinderohr“ (F21) für die Bedeutung „Korb“ ist nicht üblich, aber es steht auch sonst häufig für die Lautgruppe (j)dn. [Anm. d. Bearb.: Es gibt keinen Kommentar zur Verbesserung der Lesung von m tꜣ vor dnj.t]. ]]

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/15/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd81YYyYhAkNSq6ycjH6u8zI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd81YYyYhAkNSq6ycjH6u8zI

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd81YYyYhAkNSq6ycjH6u8zI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd81YYyYhAkNSq6ycjH6u8zI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd81YYyYhAkNSq6ycjH6u8zI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)