Satz ID IBUBd8fscVvMIkTnqiVE8Qo3X18



    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de beugen

    SC.n.act.ngem.3sgm_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    36
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de (Toten-)Gericht

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de eintreten

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Spitze

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Verklärter (seliger Toter)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de kennen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Spruch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    37
     
     

     
     

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Spruchsammlung (das Leben im Jenseits betreffend)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Er beugt seine Arme nicht vor dem (Toten-)Gericht, weil er (nämlich) an die Spitze der Verklärten tritt, und (er) kennt die Sprüche aus dem (Toten-)Buch.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • ḏꜣḏꜣ.t: Auf dem Block Musée Calvet, Inventarnummer A8 steht dahinter noch nb(.t).

    rḫ ṯs.w: Von Hornung, Wente und Guilhou parallel zu ꜣḫw.w übersetzt: "diejenigen, die die Sprüche kennen". rḫ ist jedoch ohne Personendeterminativ und Pluralzeichen geschrieben. Oder sollte man rḫ-ṯs.w als Kompositum auffassen, wobei die Pluralstriche vor dem Determinativ als Pluralzeichen von ṯs, die nach dem Determinativ als Pluralzeichen des Kompositums verstanden werden sollen? Es wäre auch denkbar, die überflüssigen Pluralstriche zu streichen und ḥnꜥ rḫ als Vorläufer des Konjunktivs aufzufassen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8fscVvMIkTnqiVE8Qo3X18
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8fscVvMIkTnqiVE8Qo3X18

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Satz ID IBUBd8fscVvMIkTnqiVE8Qo3X18 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8fscVvMIkTnqiVE8Qo3X18>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8fscVvMIkTnqiVE8Qo3X18, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)