Sentence ID IBUBd9dQXMB57E3jnOS5YqqqUvY




    I,1
     
     

     
     


    Lücke
     
     

     
     

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Befragung

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Stein

    (unspecified)
    N.m:sg

    relative_pronoun
    de vor Suffix

    (unspecified)
    REL:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de werden (im Futurum III vor Infinitiv)

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de [periphr. mit Verb/Subst.]

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    Lücke
     
     

     
     

de [... ... ...] die Befragung des Steines, [die man] machen wird.

Author(s): Günter Vittmann; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • D.h. "wie man den (Kiesel)stein = Würfel befragen soll"? Das für ꜥl verwendete Determinativ (an dieser Stelle verloren, sonst aber - z.B. in Z. 3 und 8 - erhalten) findet sich gleichermaßen bei ı͗nj "Stein" (V 32; in II 5 jedoch mit "Steinblock"), mfkj "Türkis" (III 12), tw "Berg" (IV 13) und twt "Statue" (VII 13, zusätzlich mit vorangehendem Steinblock!). Während der Hrsg. in ꜥl generell eine Schreibung für ꜥlw "(göttliches) Kind" erblickt, handelt es sich nach J. F. Quack, AfP 51, 2005, 174f. stets und eindeutig um einen Stein, der auf den Charakter des Textes als "divinatorisches Verfahren" weist, "das mit einem Stein durchgeführt wird, ähnlich wie ein Würfelorakel" (a.a.O. 175; eine Vorstellung, die Stadler, a.a.O. 88 zurückgewiesen hatte). Während in I 1-8 objektiv nichts dagegen spricht, im Einklang mit der Schreibung "Stein, Steinchen" zu übersetzen - šn pꜣ ꜥl kann ohne weiteres als "Befragung mithilfe des Steinchens" interpretiert werden (vgl. šn-hn, šn pꜣ ẖbs im Magical), und I 3 erwähnt m.E. ausdrücklich das "Rollen des Steinchens" -, wird die Sache ab I,11 logisch schwierig, da der ꜥl hier regelmäßig der Isis, und zwar in sehr komplexer Form, antwortet. Jedoch ist die Vorstellung sprechender Steine für Ägypten in magischem Zusammenhang inzwischen belegbar; vgl. den kursivhieratischen pQueen's College Oxford (kommentierte Publikation durch H.-W. Fischer-Elfert in Vorbereitung; ich danke dem Autor für die entsprechenden Unterlagen). Zur Auffassung als "(kleiner) Stein, Kieselstein" vgl. auch T. S. Richter, WZKM 98, 2008, 381; F. Naether, Die Sortes Astrampsychi, Tübingen 2010, 97 Anm. 149 (mit Verweis auf Vorläufer für diese Divinationspraxis aus dem Neuen Reich); J. F. Quack, in: TUAT NF 4, 363. Zur Frage vgl. jetzt aber auch Stadler, Einführung in die äg. Religion, 2012, 172-175 (bekräftigt die Auffassung als "Kind").

    Commentary author: Günter Vittmann; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/15/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9dQXMB57E3jnOS5YqqqUvY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9dQXMB57E3jnOS5YqqqUvY

Please cite as:

(Full citation)
Günter Vittmann, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBUBd9dQXMB57E3jnOS5YqqqUvY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9dQXMB57E3jnOS5YqqqUvY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9dQXMB57E3jnOS5YqqqUvY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)