Satz ID IBUBdW9F7Fb6vUFQlmv6mcZ7VUU






    col. x+32
     
     

     
     




    ca. 5Q
     
     

     
     

    place_name
    de Sitz des Igai (19. o.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_fem
    de Acker

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Arure (Flächenmaß)

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Zahl/Arure + Teile]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Einkünfte

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Festopfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Igai

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Sitz des Igai (19. o.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Acker

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de [ein Flächenmaß (10 Aruren)]

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gottesopfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de zählen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Lieferungen

    (unspecified)
    N.m:sg




    jr[__]
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Korn

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Scheffel (Hohlmaß, 10 Hin)

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Zahlenangaben in der Notation des Scheffel-Maßes und seiner Teile]

    (unspecified)
    NUM.card

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Konskribierter

    (unspecified)
    N.m:sg




    5Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de königliche Verwaltung

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Acker

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Arure (Flächenmaß)

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Zahl/Arure + Teile]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP




    3Q; am Zeilenende Gauzeichen noch sichtbar
     
     

     
     




    col. x+33
     
     

     
     




    ca. 6Q
     
     

     
     




    ⸢⸮ms.w?⸣
     
     

    (?)
    (?)

    substantive_fem
    de Scheffel (Hohlmaß, 10 Hin)

    (unspecified)
    N.f:sg




    [__]
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Acker

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de [ein Flächenmaß (10 Aruren)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gesamtsumme

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Korn

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Scheffel (Hohlmaß, 10 Hin)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de Zweidrittel

    (unspecified)
    N

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de [ein Maß für Korn (Sack)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Zahl/XAr + jp.t]

    (unspecified)
    NUM.card

    verb_caus_3-inf
    de niederschweben lassen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Kornspeicher

    (unspecified)
    N.f:sg




    1,5Q
     
     

     
     

de [...] (Gau) S.t-Jgꜣj;
ein Feld von 10 Aruren zu den Einkünften, zum Festopfer für Igai im (Gau) S.t-Jgꜣj; ein Feld von 2(?) Dekaruren zu[m] Gottesopfer.
Zählen der Abgaben ... (?) Korn von 30 Heqat;
Geben (?) von Konskribierten (?) [...] Staatsverwaltung; ein Feld von ⸢33⸣ [Aruren] für [... (Gau) ...] ... (?) [x] Heqat [pro (?) Dekarure Feld];
Gesamtsumme des Korns: zwei Drittel Großes Heqat (=66 Sack), 400 Sack.
Hinzuführen zur Scheu[ne] ⸢des Gottesopfers (?)⸣.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.05.2023)

Kommentare
  • - Transkription und Übersetzung der ganzen Passage richten sich weitgehend nach Obsomer, Sésostris Ier, 603, der die hieroglyphische Wiedergabe von Málek / Quirke, Epigraphy, 16-17 zugrundelegte und auf zweifelhafte Ergänzungen verzichtete, wie sie Altenmüller / Moussa, Inschrift, 22 vornehmen. Der genaue Zusammenhang der Passage bleibt dadurch jedoch nebulös.
    - [dmḏ]-smꜣ: Das Zeichen für smꜣ ist noch erhalten. Da der Kotext ein Wort für "Gesamtheit / Summe u.ä." nahelegt, ist es wohl am sinnvollsten, zu [dmḏ]-smꜣ "Gesamtsumme" (Wb. 5, 461.9-10) zu ergänzen. Obsomer, a.a.O. hat nur dmḏ transkribiert, wofür das entsprechende Zeichen jedoch nicht (!) erhalten ist; Altenmüller / Moussa, Inschrift, 22 transkribieren dmḏ-sbꜣ "Gesamtsumme" (ob Verschreibung?); ihre Restaurierung in der Falttafel enthält zwar den Stern für den Lautwert sbꜣ und ein langes, flaches Zeichen, welches als Buchrolle (für den Lauwert dmḏ) gedeutet werden kann, doch stimmt weder die zu erwartende Reihenfolge (sie ist falsch herum), noch erklärt es das Zeichen smꜣ, welches vorhanden ist. Das Lexem dmḏ-sbꜣ ist sonst unbekannt und auch nicht von Hannig in seine Wörterbücher übernommen worden. Dantong, Inscription, 49 hat es aber übernommen.
    - šn[w.t] ⸢n.t ḥtp-nṯr⸣: So die Rekonstruktion bei Altenmüller / Moussa, Inschrift, 22. Die hieroglyphische Wiedergabe bei Málek / Quirke, Epigraphy, 16 schließt sie nicht aus, obwohl der Platz dafür etwas zu eng bemessen wäre.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdW9F7Fb6vUFQlmv6mcZ7VUU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9F7Fb6vUFQlmv6mcZ7VUU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Satz ID IBUBdW9F7Fb6vUFQlmv6mcZ7VUU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9F7Fb6vUFQlmv6mcZ7VUU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9F7Fb6vUFQlmv6mcZ7VUU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)