Satz ID IBUBdxNhVt5RTkL2miAIC0aV0oY



    substantive
    de das Heute

    (unspecified)
    N

    particle
    de [enkl. Part.]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de werden, entstehen, geschehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_4-inf
    de vorbeigehen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de [räumlich/gerichtet]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Denn das Heute ist ja (schon) entstanden. (Also) übergehe es!"

Autor:innen: Peter Dils & Heinz Felber; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - Es liegen unterschiedliche grammatische Interpretationen vor. Die Probleme werden noch dadurch verschlimmert, daß am Ende von swꜣi̯ eine kleine Lücke in pPetersburg klafft. Manche Autoren lesen bloß swꜣi̯=f (z.B. Silverman, Interrogative Constructions, 55; Quirke), aber Golenischeff hat ausreichend Spuren gesehen, um swꜣi̯ [ḥr]=f zu ergänzen und auch oTurin CGT 57435 (ed. Lopez, oTurin, Bd. IV) hat ḥr verstümmelt erhalten in: ḫpr.t swꜣi̯ ḥr n=j.
    - mjn: wurde von Gardiner, in: JEA 1, 1914, 102, Anm. 12 als adverbielle Temporale aufgefaßt (gefolgt von Erman, Lefebvre, Wilson), es wird aber Subjekt des Satzes sein. Goedickes Interpretation (Protocol, 65) ist unmöglich, da swt nicht das Personalpronomen "er" und js keine nicht-enklitische Partikel sein werden ("It is (still) today and the passing of it already happens", mit swꜣi̯〈.t〉 ḥr=f als Infinitiv und Subjekt von ḫpr).
    - ḫpr: wird hier als Pseudopartizip in einer pseudoverbalen Konstruktion aufgefaßt (so die meisten Übersetzungen, z.B. Grandet & Mathieu, Cours d'Égyptien hiéroglyphique, § 38.2.a). Barta, in: MDAIK 27, 1971, 36 vermerkt, daß js sonst nicht in der pseudoverbalen Konstruktion mit Pseudopartizip belegt ist (mit Verweis auf Edel, Altägyptische Grammatik, § 822) und möchte ḫpr.t (so auf oTurin CGT 57435) als Partizip und Prädikat im Substantivalsatz verstehen.
    - swꜣi̯: mit Erman (Literatur) liegt hier wahrscheinlich ein Imperativ vor (gefolgt von Lefebvre, Wilson, Grandet & Mathieu, Cours d'Égyptien hiéroglyphique, § 38.2.a). Für andere Übersetzungen muß man swꜣi̯=tw ḥr=f o.ä. lesen, wozu die Lücke nicht ausreicht, oder swꜣi̯=f, was nicht mit den erhaltenen Spuren vereinbar ist. Die Interpretation von Barta von swꜣi̯.t als attributives Partizip zum substantivischen Partizip ḫpr.t überzeugt nicht.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - Gardiner, in: JEA 1, 1914, 102: "today (a thing) happens and is past (?).";
    - Erman, Literatur, 153: "ist heute etwas geschehen, so gehe an ihm vorüber (?)"; (vgl. Lefebvre: "si aujourd'hui même (quelque chose) est arrivé, passe par-dessus"; Wilson: "If it has taken place by today, pass it [by]")
    - Faulkner: "today has come into being and one has passed it by"; Lichtheim: "As soon as today is here, it is passed over"; Parkinson: "for today happens and then it is passed by!"; Kammerzell: "denn kaum ist das Heute entstanden, da ist es schon vorübergegangen"; Tobin: "for today has (already) occured and is past and gone"; Quirke: "for today is already happened and gone";
    - Helck: "denn das Heute ist bereits zu etwas geworden, was Vergangenheit ist" (Prophezeiung, 17, Anm b: wörtl.: "ist etwas geworden, was an sich vorübergegangen ist"); Hornung: "denn das Heute ist ja (im Nu) zu Vergangenem geworden." (etwa ḫpr 〈m〉 swꜣi̯ ḥr=f?);
    - Silverman: "since today has already come about and is passing by." (mit swꜣi̯=f);
    - Barta, in: MDAIK 27, 1971, 36: "denn (bereits) das Heute ist in der Tat das, was geschehen ist, es ist das, was an einem vorbeigegangen ist"

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils & Heinz Felber; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxNhVt5RTkL2miAIC0aV0oY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxNhVt5RTkL2miAIC0aV0oY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils & Heinz Felber, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdxNhVt5RTkL2miAIC0aV0oY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxNhVt5RTkL2miAIC0aV0oY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxNhVt5RTkL2miAIC0aV0oY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)