Sentence ID IBUBdy7QlQTNoUZ4h1DXXq9W9xo



    adjective
    de vollkommen

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_fem
    de Gutes

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Guter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de mehr als (Komparativ)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    -3sg.m

de Die Vollkommenheit des Vollkommenen ist vollkommener als er (selbst).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/06/2023)

Comments
  • Diese Übersetzung ist grammatisch am einfachsten und schließt inhaltlich beim Satz mit mꜣꜥ.t an. Von der Bedeutung her folgt sie der Interpretation von Fecht (in: LÄ I, 1975, 642-643), aber r=f ist eher der Komparativ als die Partikel, da die Partikel eigentlich an zweiter Stelle im Satz stehen muß (so schon Parkinson, A Commentary, 288-289).

    Andere Übersetzungen sind (mit Vereinheitlichung der Übersetzung von nfr und r=f):
    - "Die Vollkommenheit des Vollkommenen ist wahrlich vollkommen." (Fecht);
    - "Wenn das Vollkommene vollkommen ist, dann ist (es) wahrlich vollkommen." (Gardiner, Lefebvre, Faulkner, Lichtheim, Foster: nfr=ø r=f);
    - "Vollkommen ist das Vollkommene, es ist wahrlich vollkommen." (Kurth, Der Oasenmann, 139: nfr=ø);
    - "Vollkommen ist das Vollkommene; sei vollkommen!" (Morenz, in: LingAeg 8, 2000, 63, Anm. 67);
    - "Vollkommen ist, wenn du vollkommen bist, wahrlich vollkommen." (Hornung, Gesänge vom Nil, 27: nfr.t(j)).
    - "(Du,) der vollkommen bist, mögest du vollkommen sein, denn (es) ist wahrlich vollkommen." (E. Suys, Étude sur le conte du fellah plaideur, 1933, 175: nfr.t(j)).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdy7QlQTNoUZ4h1DXXq9W9xo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy7QlQTNoUZ4h1DXXq9W9xo

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdy7QlQTNoUZ4h1DXXq9W9xo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy7QlQTNoUZ4h1DXXq9W9xo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy7QlQTNoUZ4h1DXXq9W9xo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)