Sentence ID IBUBdzjDmsQuI0WGnOacZEtW1M0



    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de erhaben

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [Komparativ]

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de der ihn erschaffen hat

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de bedeutend

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [Komparativ]

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de die ihn erzeugt haben

    (unspecified)
    DIVN

    verb_4-inf
    de sich setzen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_fem
    de Thron

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de "Re, mein Sohn, (du) größerer Gott als der, der ihn geschaffen hat, bedeutender als diejenigen, die ihn erzeugt haben, nimm (wieder) auf [deinem] Thron Platz!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • wr r qmꜣ.yw-sw: Aufgrund der Parallele zu ꜥꜣ ist der gebeugte Mann sicherlich als wr und nicht als smsw zu lesen (vgl. auch LGG II 466b und VII 208c). Mit qmꜣ.yw-sw ist definitiv nicht dieselbe Person gemeint wie jri̯-sw, da sich beide Worte im Numerus unterscheiden: qmꜣ.yw-sw hat hinter sw (die Verbindung ist also univerbiert) neben dem sitzenden Gott als Determinativ noch die Pluralstriche stehen.

    ḥmsi̯ s.t=k: Lesung nach Hornung, S. 38 mit Anm. 29 (Verweis auf Wb III 98, 20). Lalouette, S. 47 schlug dagegen, parallel zum folgenden Satz, einen Adjektivalsatz vor. Prädikat wäre das Passivpartizip von ḥmsi̯: "ton trône est bien établi". Obwohl grammatisch möglich, ist dies semantisch wohl auszuschließen - der Gedanke des Festgesetzt- oder Dauerhaftseins würde eher mit smn als mit ḥmsi̯ ausgedrückt werden.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzjDmsQuI0WGnOacZEtW1M0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjDmsQuI0WGnOacZEtW1M0

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdzjDmsQuI0WGnOacZEtW1M0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjDmsQuI0WGnOacZEtW1M0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjDmsQuI0WGnOacZEtW1M0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)