Sentence ID IBUCKaNS8yhP0UY5oKHT4lKmWu8






    XIX.57
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Zwiebel

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.58
     
     

     
     

    substantive_fem
    de unterägyptisches Salz

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.59
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Graugans

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.60
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Steinbock

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.61
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Graugans

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Fett (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.62
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Graugans

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [ein Baumöl]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.63
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Dattel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Bruchstück

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.64
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.65
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schote

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    XIX.66
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ein Öl (Ladanum?)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de Zwiebeln: 1; unterägyptisches Salz: 1; [...] von der Gans(?): [1]; Fett vom Steinbock: [1]; Öl von der Gans: [1]; ḫt(?) von der Gans: 1; wḏꜥ-Bruchstück der Dattel: [1]; Weihrauch: 1; psḏ-Schote: 1; jbr-Öl: 1.

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 07/14/2015, latest changes: 04/06/2022)

Comments
  • jbr: Ein Öl, das als Salbmittel und in Verbänden, in Kopf- und Haarmitteln sowie in einem Augenmittel angewendet wird. Zumeist als Laudanum (Harz der Cistus creticus L.) gedeutet (Ebbell, in: ZÄS 64, 1929, 48-49; DrogWb 24-25). Für diese Deutung gibt es aber nach Germer, Handbuch, 24 keine Belege, auch ist die Verwendung von Laudanum bisher durch chemische Analysen nicht nachgewiesen, obgleich dies nicht ausgeschlossen ist (Serpico, in: Nicholson/Shaw, Materials, 436-437).

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 08/17/2015, latest revision: 08/16/2017

  • wḏꜥ: Das Wort ist von der Wurzel wḏꜥ „(ab)trennen; richten; zuweisen“ abgeleitet und bezeichnet daher etwas Abgetrenntes oder ein Bruchstück (Meeks, AL 77.1135); außerhalb der medizinischen Texte gut bezeugt, in den medizinischen Texten nur in der Verbindung mit bnj „Dattel“. Ob ein bestimmter Teil der Dattel gemeint ist oder die Angabe als Quantum zu verstehen ist, ist unklar. Germer, Arzneimittelpflanzen, 155 vemutet eine zerkleinerte oder entkernte Dattel.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 08/17/2015, latest revision: 08/16/2017

  • psḏ: Häufig innerlich gegen Schmerzstoffe angewendet, daher teils als Bilsenkraut gedeutet, was aber auch wegen der narkotisierenden Wirkung abgelehnt wird; siehe hierzu DrogWb 206-207. Charpentier, Recueil, 304 sowie Westendorf, in: GM 155, 1998, 109-112 und Westendorf, Handbuch Medizin, 500 deuten psḏ als Hülse oder Schote, da in einigen Texten von „den beiden Seiten“ der psḏ die Rede ist. Die Deutung als Hülse oder Schote ist allerdings unsicher und nicht belegbar, zumal psḏ nie mit einem pflanzlichen Klassifikator belegt ist (hierzu Germer, Handbuch, 73). Nach Germer, Arzneimittelpflanzen, 271-275 daher eventuell kein pflanzliches Produkt, sondern eine verarbeitete Substanz. Die Auflistung mit anderen Pflanzen (z.B. in pRam IV C9 neben Johannisbrot(?), Bohne, Pinienkern(?), Kügelchen von Wacholder) scheint allerdings für eine Pflanze zu sprechen.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 08/17/2015, latest revision: 08/16/2017

  • ḫt: Auf sr.w folgt hier ein unklares Wort; vergleiche Diskussion in DrogWb 611-612. Zu erkennen sind deutlich die Zeichen Gardiner M3 (Ast) und I14 (Schlange). Barns, Five Ramesseum Papyri, 39 liest „ḫt(?)“. Dawson (in: Barns, Five Ramesseum Papyri, 33) schlägt eine Emendation von M3 zu N16 (Landzeichen) vor; den Vogel liest er zꜣ, womit zꜣ-tꜣ zu lesen wäre. Nach Barns, Five Ramesseum Papyri, 33 könnte zudem die Angabe mrḥ.t „Öl“ ausgefallen sein. Grundriß der Medizin IV/2, 47 vermerkt: „Die Zeichenreste sind nicht sicher deutbar“; Bardinet, Papyrus médicaux, 474 gibt keinen Übersetzungsvorschlag.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 08/17/2015, latest revision: 08/16/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUCKaNS8yhP0UY5oKHT4lKmWu8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCKaNS8yhP0UY5oKHT4lKmWu8

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUCKaNS8yhP0UY5oKHT4lKmWu8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCKaNS8yhP0UY5oKHT4lKmWu8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCKaNS8yhP0UY5oKHT4lKmWu8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)