Satz ID IBYBJc67YjlisU3ktjLKt4QDT8M



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Blut

    (unspecified)
    N.m:sg




    ca. 8Q
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Plazenta; Gebärmutter

    (unspecified)
    N.f:sg




    2.26
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de krank sein; leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_fem
    de Seite (des Körpers, der Wunde)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Heilkunde für eine Frau, die Blut [hat (?) ---] Gebärmutter und leidet an ihrem Kopf, ihrem Mund und einer Seite/Erhebung (?) ihrer Hand:

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 28.08.2015, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • Die Lesung des ersten Wortes ist unsicher. Griffith, Tf. V hat hier Gardiner Sign V36 (Möller, Paläographie I, Nr. 590) gezeichnet und liest auf S. 9 ḥnt: „end“ (of her hand) (vgl. zu diesem Lemma Meeks, AL 77.2733 und Wilson, Ptolemaic Lexikon, 658-659 s.v. ḥnt: „streams of water“). Grundriß der Medizin V, 464 hat dagegen die šw-Feder (mit Fragezeichen); s. auch Grundriß der Medizin IV/2, 205, Anm. 2 zu Kah 17 und MedWb 1008. Grundriß der Medizin IV/2 vermutete hierin das Lemma šw.t: „Seite“; dem folgt Bardinet, Papyrus médicaux, 440: „bord (?) de sa main“. Westendorf, Handbuch Medizin, 416 schlägt „Erhebung (?) (šw.t ? Handrücken?) ihrer Hand“ vor, leitet es also vielleicht von der Wurzel šwi̯: „sich erheben“ ab. Auf S. 174 in der Beschreibung der Anatomie ist er noch etwas zurückhaltender und schreibt „Seite/Erhebung (?) der Hand“, also tlw. noch dem Vorschlag des Grundrisses folgend. Tatsächlich ist einmal, in pEdwin Smith 8,2 [Sm 20], schon der Ausdruck sꜣ n ḏr.t für den „Handrücken“ belegt.
    Collier & Quirke, UCL Lahun Papyri zeichnen auf der Falttafel zwar ebenfalls eine Feder mit Fragezeichen, wie der Grundriß; in der Umschrift und Übersetzung (S. 61-62) folgen sie aber Griffiths Vorschlag ḥnt: „palm of heir hand“. Strouhal e.a., Medicine of the Ancient Egyptians, 110 dürften in derselben Tradition stehen, wenn er „palm of her hand“ übersetzt.
    Das hieratische Zeichen sieht tatsächlich der šw-Feder ähnlicher als dem ḥn-Kasten; zudem wird ḥn.t: „Handfläche“ nicht mit dem Kasten geschrieben, so dass der Vorschlag des Grundrisses wahrscheinlicher ist, was auch immer genau unter der „Seite der Hand“ zu verstehen ist. Dieselbe Gruppe steht in Kol. 3.19 (Kah 29).

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Lutz Popko; Datensatz erstellt: 11.07.2016, letzte Revision: 24.04.2018

  • znf [---] mw.t-rmṯ ...: Strouhal, e.a., Medicine of the Ancient Egyptians, 180 schlägt vor, dass es sich hierbei um Blutungen handelt, die durch eine nicht erfolgte Nachgeburt, also dem Ausstoßen von Plazenta und Eihäuten, bedingt ist. mw.t-rmṯ kann sowohl „Plazenta“ wie auch „Uterus/Gebärmutter“ bedeuten (Wb 2, 54.18–19; DrogWb 234 f.; MedWb 364; Westendorf, Handbuch Medizin, 420, Anm. 702), hier scheint „Plazenta“ mehr Sinn zu ergeben, da im pKahun für „Uterus“ konsequent jd.t gebraucht wird.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Lutz Popko; Datensatz erstellt: 11.07.2016, letzte Revision: 20.04.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYBJc67YjlisU3ktjLKt4QDT8M
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBJc67YjlisU3ktjLKt4QDT8M

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBYBJc67YjlisU3ktjLKt4QDT8M <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBJc67YjlisU3ktjLKt4QDT8M>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBJc67YjlisU3ktjLKt4QDT8M, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)