Sentence ID IBYCeKyyWkN3s0LTpomCgnkCIRM



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Klaff (einer Wunde)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Achsel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Titel:) Erfahrungswissen über eine klaffende Wunde in/an seiner Achsel/Achselhöhle.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - ḥṯṯ.t: Breasted, Surgical Papyrus, 417 folgt einer Deutung von ḥṯṯ.t, die er auf E. Dévaud zurückführt, als "shoulder" und verweist auf das Verb ḥṯṯ in PT 2171.b mit einem Determinativ des Arms mit dem hakenförmigen Schulterblatt, das er als "to carry on the shoulder" übersetzt. Auch Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 28, § 30 versteht ḥṯṯ.t mit Breasted als "épaule". Allen, Art of Medicine, 103 übersetzt mit "shoulder blade area" und spricht von einer Wunde "above the shoulder blade". Dévaud, in: RecTrav 39, 1921, 161-163 ist sich der ursprünglichen Bedeutung jedoch nicht sicher: "soit l'épaule, soit l'aisselle, soit même le haut du bras, cf. le latin ala. Le sens 'aisselle', peut-être à la faveur de la création d'un mot pour 'épaule', aurait finalement prévalu." Wb. III, 204.15-17 hat sowohl "Achsel" als auch "Schulter". Neben "Achsel" allgemein wird konkret für die "Achselhöhle (unter dem Arm)" in Wb. III, 204.16 auf Zaubersprüche für Mutter und Kind (Spruch E, Kol. 3.6) verwiesen (DZA 27.548.850): schöne Frauen haben Myrrhe auf den Haaren und frischen Weihrauch an den ḥṯṯ.t gelegt bekommen. Den Grund dafür findet man bei Grapow, Anatomie und Physiologie, 50: Weil die Achselhöhle Schweiß absondert (und dadurch Geruchsbelästigung verursacht, der vom Weihrauch neutralisiert wird), wird mit ḥṯṯ.t hier nicht der Bereich von Schulterblatt und Schlüsselbein (genauer: der Bereich zwischen Schulter und Brustwand) gemeint sein, sondern konkret die Achselhöhle dieser Frauen. In MedWb II, 640 steht ausschließlich die Bedeutung "Achsel". Caminos, Literary Fragments, 15, Anm. 1 bestätigt die Bedeutung "armpit" mit Verweis auf pChester Beatty III, Rto, Kol. 11.3, wo in einer stark beschädigten Passage mit der Beschreibung eines Anhängers von Seth šny n.j ḥṯṯ.t: "Haare der ḥṯṯ.t" steht, was nur zu "Achselhöhle" und nicht zu "Schulter" passt. Auch Lacau, Noms des parties du corps, 106-107, § 276-278 erkennt "aisselle"; ebenso Weeks, Anatomical Knowledge, 48 und Walker, Anatomical Terminology, 273. Angenommen wird, dass sich ḥṯṯ.t in Koptisch ϫo (S) und ⲁϭⲟ (B), Arabisch ʾibṭ: "Achsel" fortsetzt: Dévaud, in: RecTrav 39, 1921, 161-163; Černý, CED, 309; Westendorf, KHWB, 412; Osing, NB, II, 596, Anm. 540. Für die Bedeutung "Achselhöhle" vgl. auch ḥṯṯ.t: "Mastschuh" als Schiffsteil (Dürring, Materialien zum Schiffbau, 71).
    Für das entsprechende Verb ḥṯṯ, das in Wb. III, 204.14 als "jem. hochheben" übersetzt wird, gibt Caminos, Literary Fragments, 15, Anm. 1 die Bedeutung "to carry (something) under one's arm" an (daher: Hannig, HWB, 616: "tragen (unter dem Arm)". Dies lehnt Osing, NB, 596, Anm. 540 ab, weil Nut in PT 2171.b dem König im vorherigen Satz ihre Arme gibt (rḏi̯ ꜥ.w), sodass hier seiner Meinung nach nur "hochheben, tragen" zutreffen kann; dieses Gegenargument ist jedoch nicht unbedingt stichhaltig.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/09/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeKyyWkN3s0LTpomCgnkCIRM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeKyyWkN3s0LTpomCgnkCIRM

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeKyyWkN3s0LTpomCgnkCIRM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeKyyWkN3s0LTpomCgnkCIRM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeKyyWkN3s0LTpomCgnkCIRM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)