Sentence ID IBYCePBdn3Ba9UlzuQKs1ozLCEQ



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de werfen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Hautgewebe

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    17.6
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de (ab)trennen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Seite (des Körpers, der Wunde)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de gemäß (einem Befehl)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. pl.m.]

    (unspecified)
    dem.m.pl

de Wenn du eine Wunde vorfindest, (indem) ihr (d.h. der Wunde) Hautgewebe aufgeworfen ist und ihre Seiten auseinandergetrennt sind, in irgendeinem (anderen) Körperteil eines Mannes,
dann sollst du ihn (d.h. den Mann) gemäß diesen Wissenserfahrungen/Informationen/Lehrtexten untersuchen.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - ḫꜣꜥ: ist hier mit einer Muschel (Gardiner L6, Lautwert ḫꜣ) und dem Arm abgekürzt. Die Transkription in Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 286 und 289 wbnw-〈n〉-qrḏn scheint dies falsch verstanden zu haben; qrḏn ist ein kupfernes/bronzenes Tullenbeil (mit dem Zeichen N34), aber das bei ḫꜣꜥ vorliegende Zeichen ist kein "blade".

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/09/2016, latest revision: 12/09/2016

  • - ḫꜣi̯: Dieselbe Phrase ⸮ḫꜣi̯?=k sw ḫft šsꜣ.w jpn steht in den Fällen 41 (Kol. 14.7), 45 (Kol. 15.16) und 47 (Kol. 17.6). In Fall 41 wird das Verb mit dem normalen Arm (D36) geschrieben, in Fall 45 mit dem schlagenden Arm (D40) und in Fall 47 ist das Verb als ḫꜣi̯: "untersuchen" ausgeschrieben. MedWb. II, hat alle drei Stellen unter dem Verb ḫꜣi̯ aufgelistet und Grundriß IV/1 übersetzt alle drei Stellen auch mit "untersuchen", fragt sich aber (Grundriß IV/1, 199 mit IV/2, 154, Anm. 6), ob die ausgeschriebene Version von Fall 47 keine falsche Komplementierung einer abgekürzten Schreibung mit dem schlagenden Arm ist und in Wirklichkeit srwḫ: "behandeln" zu lesen sei. Westendorf, Handbuch Medizin, 741 nimmt dies als wahrscheinlich an und übersetzt die drei Stellen mit "behandeln". Breasted, Surgical Papyrus 99 erkennt in den Fällen 41 und 45 eine abgekürzte Schreibung des Verbs srwḫ, in Fall 47 bleibt er bei dem Verb ḫꜣi̯. Meltzer (Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 252) liest in Fall 41 ebenfalls srwḫ, in Fall 45 hingegen ḫꜣi̯ (Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 270). Allen, Art of Medicine, 99 übersetzt Fall 41 mit "give" und erkennt demzufolge das Verb rḏi̯. In Fall 45 übersetzt er mit "to treat" (Allen, Art of Medicine, 101; Allen übersetzt sonst sowohl srwḫ als auch ḫꜣi̯ mit "to treat"), während in Fall 47 "to evaluate" für ḫꜣi̯ steht (Allen, Art of Medicine, 105). Das Standardformular der Fälle mit šsꜣw + Krankheitsbezeichnung im Titel, gefolgt von jr ḫꜣi̯=k z + Krankheitsbezeichnung in der Untersuchung spricht dafür, dass auch hier dreimal ḫꜣi̯ zu lesen ist. Dabei steht ḫꜣi̯ in diesen Fällen nicht ausschließlich für die Untersuchungsphase, sondern steht pars pro toto für die ganze medizinische Prozedur, einschließlich der Therapie.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/07/2016, latest revision: 02/15/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCePBdn3Ba9UlzuQKs1ozLCEQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCePBdn3Ba9UlzuQKs1ozLCEQ

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCePBdn3Ba9UlzuQKs1ozLCEQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCePBdn3Ba9UlzuQKs1ozLCEQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCePBdn3Ba9UlzuQKs1ozLCEQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)