Sentence ID IBYCkQXLGQpdz0M5mpkpWxXHU4c (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)




    66,5
     
     

     
     

    adjective
    de warm

    (unspecified)
    ADJ

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de [eine Flüssigkeit (offizinell)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Leber

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Esel

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de geben

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    =3sg.f

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Topf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de werden

    SC.t.act.ngem.impers
    V\tam.act-compl

    preposition
    de als (etwas sein); nämlich (etwas); [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP




    66,6
     
     

     
     

    substantive_fem
    de kleine Kugel; Pille

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

de Warmes sḏr-Getränk: ∅, Leber eines Esels, indem sie in einen ḥn.w-Topf gegeben ist, bis (sie) zu Kügelchen geworden ist: ∅.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Mareike Göhmann, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 10/19/2016, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • srf n sḏr: Zur grammatischen Konstruktion vgl. vielleicht Gardiner, EG, § 94.1, Westendorf, Grammatik, § 154.3.bb.1 und MedWb 1, 441, Abschnitt VI: Substantiviertes Adjektiv als Nomen regens einer Genitiv-Konstruktion. Andernfalls ist srf ein eigenständiges Nomen, wie vielleicht in ptolemäischer Zeit in Edfu, wo eine derartig geschriebene Bier- oder Biergefäßbezeichnung erscheint, Wilson, Ptolemaic Lexikon, 885. Die Schreibung von srf mit Gefäßklassifikator spricht eigentlich eher für Letzteres, doch kann Ersteres nicht ganz ausgeschlossen werden.

    rḏi̯ sj: „die gegeben wurde“: Diese Art des untergeordneten Adjektivalsatzes dient als Alternative zum Stativ (vgl. Westendorf, Grammatik, § 171 oder Gardiner, EG § 374 Ende) und stellt daher eine adverbiale Erweiterung zur Drogenliste dar. Es kann daher nicht, wie bei Bardinet, der Beginn der Verarbeitungsanweisung sein. Ob es sich indes nur auf die Eselleber bezieht, oder auf beide Drogen, ist unbekannt.

    ḥn.w: „Topf“: So die Auflösung der Abkürzung im MedWb 2, 606. Im ähnlichen Rezept H 148 steht dagegen der ḏꜣḏꜣ-Topf, weswegen MedWb 2, 606, Anm. 1 es auch für möglich hält, die Abkürzung in Eb 463 eben ḏꜣḏꜣ zu lesen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 12/02/2016, latest revision: 12/02/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCkQXLGQpdz0M5mpkpWxXHU4c
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCkQXLGQpdz0M5mpkpWxXHU4c

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Mareike Göhmann, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBYCkQXLGQpdz0M5mpkpWxXHU4c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCkQXLGQpdz0M5mpkpWxXHU4c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCkQXLGQpdz0M5mpkpWxXHU4c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)