Sentence ID IBcCmSoLod0KNUrlnrH04C0AnQg



    verb_caus_2-lit
    de eintreten lassen;

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Zelt; Zeltlager

    (unspecified)
    N

    preposition
    de in; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Letopolis (im Delta)

    (unspecified)
    TOPN




    x+11,9
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv];

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de entfernen; vertreiben;

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de die Tote; weiblicher Totengeist

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Gluthauch; Hitze

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in; an; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schläfe

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    kings_name
    de Psammetich

    (unspecified)
    ROYLN

de Sie gewähren Eintritt in das Zelt in Letopolis, (x+11,9) wobei sie vertreiben den Toten/Wiedergänger (oder) die Tote/Wiedergängerin (und) die Hitze in der Schläfe von Psammetich.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/28/2017, latest changes: 09/08/2023)

Comments
  • jmj: jmꜣw „Zelt“ (Wb 1, 81.1–7) nach O’Rourke, Royal Book of Protection, 169 [CO]; diskutiert werden ebenfalls jmḥ.t „Grabeshöhle o.ä. als myth. Ort in der Unterwelt“ (Wb 1, 881–4) und jmḥḏ.t „Nekropole von Letopolis im Delta“ (WCN 856237) mit Verweis auf Meeks, Mythes, 59, Anm. 72, 74–75, Anm. 157.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 05/08/2019

  • hh{.t}: Der Text zeigt insgesamt 32 Belege für hh/hh.t zur Bezeichnung sowohl einer Krankheit bzw. eines Symptoms als auch von (dämonischen) Erregern, die in entsprechenden Auflistungen paarweise auftreten. Die Schreibung mit t-Endung tritt häufiger auf, kann allerdings allein nicht als Hinweis auf eine Trennung von einem maskulinen und einem femininem Substantiv gewertet werden. Denn in den Auflistungen wird das Genus durch vorangestellte Demonstrativpronomen (pꜣ/tꜣ) angegeben, wobei jeweils beide Substantive eine t-Endung zeigen. Es handelt sich daher bei den femininen Substantiven im Auflistungs-Paar eher um eine vom Kontext abhängige künstliche Genusbildung, die keinen eigenen semantischen Wert bereithält.
    Eine Verbindung mit der hhj.t-Ohrenkrankheit (WCN 99300: Wb 2, 502.11; MedWb 573; Caminos, LEM, 251) ist aufgrund der Schreibung eher unwahrscheinlich. Im vorliegenden Text wird das Wort einmal deutlich mit Q7 (x+8,2) als Hitzezustand und ansonsten mit dem abgekürzt geschriebenen Sterbenden (Z6) als bedrohlich klassifiziert. Es scheinen in diesem Text insgesamt eher (entzündliche) Hitzezustände bzw. Erreger von solchen gemeint zu sein, vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection, 26–28.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 05/10/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCmSoLod0KNUrlnrH04C0AnQg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmSoLod0KNUrlnrH04C0AnQg

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcCmSoLod0KNUrlnrH04C0AnQg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmSoLod0KNUrlnrH04C0AnQg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmSoLod0KNUrlnrH04C0AnQg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)