Sentence ID IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw


Rest der Zeile unbeschriftet

jw mꜣ⸢ꜣ⸣ 1Q H+C/10 5Q ⸮___? Rest der Zeile unbeschriftet


    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    (unspecified)
    V




    1Q
     
     

     
     




    H+C/10
     
     

     
     




    5Q
     
     

     
     

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N


    Rest der Zeile unbeschriftet

    Rest der Zeile unbeschriftet
     
     

     
     

de (Behandlungsangaben:) [...] sehen [... ... ...] ein [...]-Tier (ein vierbeiniges Tier auf hohen Beinen).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 11/30/2017, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - jw mꜣ⸢ꜣ⸣: Westendorf, Handbuch Medizin, 451 ergänzt "[Ich habe] gesehen [...]", aber er glaubt nicht an die Ergänzung "Ich habe (den Erfolg) gesehen" (jw mꜣ.n=j in pEbers Kol. 69.17 (= Eb 509) und pHearst Kol. 2.10 (= H25)), die noch von Grundriß IV/2, 238 gemutmaßt wurde. Die Oberseite des Kopfes des zweiten ist gerade noch erkennbar (nicht angegeben bei Griffith, Tf. VII.rechts, auch nicht im Grundriß V, 546 und bei Collier/Quirke), was gegen eine Ergänzung jw mꜣ[.n=j] spricht. MedWb I, 346, Anm. 1 fragt sich, ob jw mꜣꜣ=[f] als substantivierter Infinitiv ergänzt werden könnte: "[Sein] Aussehen ist [...]", aber dann würde dieser Satz die Beschreibung der Symptome fortsetzen und wäre kein Wechsel zur roten Tinte erforderlich.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/01/2017

  • - Vierbeiniges Tier: Nur die Beine des Tieres sind erhalten, laut Griffith, pKahun and Gurob, 13 auch der nach unten hängende Schwanz, so dass eine Identifikation nicht möglich ist. Aber es ist ein Tier mit langen Beinen wie eine Ziege, ein Canide oder ein Rind, kein kurzbeiniges Tier wie die Spitzmaus (vgl. die kurzbeinige Spitzmaus ꜥmꜥmw in Kol. H+C/9). Die Position des hinteren Beines ist verschieden vom Hundedeterminativ in Fragm. D/15 und vom Stierdeterminativ in Kol. 39 (die Rinderhieroglyphen in Kol. 34 und 57 sind zu zerstört zum Vergleich). Kosack, in: Armant 3, 1969, 175 und Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 57 übersetzen trotzdem mit Fragezeichen "Hund (?)" bzw. "dog (?)".

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/01/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)