Sentence ID IBgAMkdEkciNoEquolWQ3hwwUhU


Spruch gegen $srf(.t)$

vso 7,1 Spruch gegen $srf(.t)$ mḏꜣ.t n(.j).t srf nb bjn





    vso 7,1
     
     

     
     


    Spruch gegen $srf(.t)$

    Spruch gegen $srf(.t)$
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Buchrolle; Schriftstück

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive
    de Hautentzündung

    (unspecified)
    N

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    adjective
    de schlecht; böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Schriftstück gegen jede (Art) schlimmer srf-Entzündung:

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 02/01/2018, latest changes: 07/06/2023)

Comments
  • srf: Papyrus Chester Beatty VII und die Amulettpapyri gegen dieses Leiden, wie pDeM 42 oder pStrasbourg BNU hiérat. 69, schreiben ein maskulines srf, und im Amulettpapyrus pDeM 36 steht zudem der maskuline Artikel davor: pꜣ srf. Auch die Adjektive zeigen keine Femininendung. Im pChester Beatty VII folgt dem Spruch gegen srf ein solcher gegen rmn.t. Das erinnert an die Oracular Amuletic Decrees der 3. Zwischenzeit, in denen einem srf(.t) ebenfalls oft rmn.t folgt (vgl. dazu die Zusammenstellung bei Quack, in: Papyrus Ebers und die antike Heilkunde, 78), so dass wohl in beiden Fällen dieselbe Gruppe von Krankheiten/Krankheitsphänomenen vorliegt; Quack, in: Fs Kitchen, 415, geht davon aus, dass srf und rmn.t Hautkrankheiten bezeichnen. Erwähnenswert ist, dass in den Oracular Amuletic Decrees mitunter eine t-Endung steht: srf.t, s. dazu Luft, in: Fs Mus. Berlin, 175-176, Kommentar b. Diese strukturelle Parallele ist interessant für die Frage, ob maskulines srf und feminines srf.t dasselbe Krankheitsphänomen bezeichnen oder nicht. So unterscheidet Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 15 beide nicht, auch Allen, Art of Medicine, 115 hat „fever“ für feminines srf.t, und umgekehrt geht Quack in den genannten Aufsätzen davon aus, dass das srf(.t) der Oracular Amuletic Decrees mit dem srf der Amulettpapyri und dem srf(.t) im Buch vom Tempel identisch ist und eine Hautkrankheit bezeichnet, wohingegen meist zwischen beiden Termini unterschieden wird.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 07/05/2023, latest revision: 07/05/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAMkdEkciNoEquolWQ3hwwUhU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAMkdEkciNoEquolWQ3hwwUhU

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBgAMkdEkciNoEquolWQ3hwwUhU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAMkdEkciNoEquolWQ3hwwUhU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAMkdEkciNoEquolWQ3hwwUhU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)