Sentence ID IBkCSPgQ5kOWEkhAif8W6FOIwUk



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg




    vso 2,3
     
     

     
     

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de sehen; blicken

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Thot

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de verhaften; einsperren

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    =2sg.c

de (Denn) ich bin Horus, der nach Thot schaut, der dich einsperrt.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: 09/05/2019, latest changes: 11/04/2023)

Comments
  • nw(ꜣ): Das Hieratische ist nach dem aktuellen Turiner Foto eher so zu lesen als Gardiners und Roccatis qd (DZA 50.143.730 und Roccati, Magica Taurinensia, 75 und 168). Zwar wäre der mythologische Hintergrund eines auf Thot blickenden Horus zu diskutieren; aber die Übersetzung scheint zumindest semantisch sinnvoller als „Horus, che dorme verso Thot“. Sollte man vielleicht zu nwi̯ r: „sorgen für“ (Wb 2, 220.14) emendieren oder unter Streichung von r an die Bedeutung nwꜣ: „bewachen“(?) (Wb 2, 221.20) denken können?
    Möglichweise wird, unabhängig ob emendiert oder unemendiert, auf denselben Mythos angespielt wie weiter unten, wo Horus und Thot als Geschwister erscheinen und Horus Thot rettet.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 12/17/2019

  • ḏdḥ tw: Ob Thot oder Horus derjenige ist, der das Gift einsperrt, ob also ḏdḥ parallel zu nw(ꜣ) steht oder ein Attribut zu Ḏḥw.tj ist, bleibt zu diskutieren. Hier wird Ersteres angenommen: Der Rezitator, d.h. der Magier, identifiziert sich mit Horus und behindert in dieser Rolle das Gift. Aufgrund dieses performativen Kontextes wird auch vermutet, dass ein präsentisches oder besser: imperfektives, aoristisches Partizip vorliegt, da das etwas ist, was der Magier immer durch die Anwendung dieses Spruches und seine Identifizierung mit Horus tut. Vgl. zu den neuägyptischen Formen dieses Partizips Winand, Études de néo-égyptien, 343, § 540 und 360-363, §§ 570-576. Dieses Partizip wird zwar in der Ramessidenzeit eher periphrastisch gebildet, aber da dieser Papyrus eine Sammelhandschrift ist, ist nicht undenkbar, dass hier ein Spruch mit partiell älterem Sprachbestand aufgeschrieben wurde.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 12/17/2019

  • Ḥr.w: Ergänzung des Gottesnamens mit Roccati, Magica Taurinensia, 168. Die Zeichenreste vor und nach der Lücke passen gut zum Horusfalken und dem Gott auf Standarte, vgl. die Schreibung in Vso. 2,1.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCSPgQ5kOWEkhAif8W6FOIwUk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSPgQ5kOWEkhAif8W6FOIwUk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBkCSPgQ5kOWEkhAif8W6FOIwUk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSPgQ5kOWEkhAif8W6FOIwUk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSPgQ5kOWEkhAif8W6FOIwUk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)