Sentence ID ICICRBhZnSOg5kpUgFichD0iJvw


12,3 jni̯ n =s ca. 4Q bis auf Zeichenreste zerstört [___] ⸮__.w? ⸮m? ⸮mri̯? sm.w pn





    12,3
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de bringen

    Imp.pl
    V\imp.pl

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    ca. 4Q bis auf Zeichenreste zerstört
     
     

     
     




    [___]
     
     

    (unspecified)





    ⸮__.w?
     
     

    (unspecified)





    ⸮m?
     
     

    (unspecified)


    verb_3-inf
    de lieben; wünschen

    (unclear)
    V

    substantive_masc
    de Kraut; Futterkraut; Gemüse

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

de Bringt ihr [---] ... (?) als geliebter/s (?) diese Pflanze! (???)

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Die beiden Zeilen 12,3 und 12,4 sind komplett unsicher:
    Das Verb am Anfang von Zeile 12,3 könnte ein sḏm.n=f mit pronominalem Subjekt sein; ein sḏm.n NP oder sḏm NP mit nominalem Subjekt, das hinter einem pronominalem indirekten Objekt n=s und damit schon in der Lücke steht; oder ein Imperativ. Die Auffassung des anschließenden Satzes spricht für einen Imperativ.

    Nach der Lücke stehen in Zeile 12,3 der Hausgrundriss, der am wahrscheinlichsten ein Klassifikator eines ansonsten zerstörten Wortes ist; ein „3“-förmiges Zeichen, das ein schmales m sein könnte; ein Zeichen, das wie eine w-Schleife aussieht (und so auch von Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 319 transliteriert wird); ein zweites, etwas breiteres „3“-förmiges Zeichen, das ein weiteres m (so Meyrat) oder eine Ligatur (bspw. n:t) sein könnte; ein Zeichen, das Meyrat als Messer über t transkribiert; sowie ein tlw. zerstörter sitzender Mann (Gardiner Sign-list A1). Die Zeichenfolge aus m, Messer, t und sitzendem Mann interpretiert Meyrat, a.a.O., 48-49 als m dm.t=j: „avec mon couteau“. Allerdings ist der sitzende Mann eher derjenige mit Hand am Mund, Gardiner Sign-list A2, als der einfache sitzende Mann A1 (besser erhalten auf dem älteren Foto bei Gardiner, Ramesseum Papyri, Taf. 38). Damit scheidet eine Interpretation als Suffixpronomen aus. Eine Kombination aus Messer und sitzendem Mann mit Hand am Mund passt zu dem Verb dm: „aussprechen, nennen“, Wb 5, 449.8-450.6. Anders als dm.t: „Messer“ benötigt dieses Verb aber ausgeschriebene Phonogramme. Das m davor könnte zwar dazu passen, und Meyrats t unter dem Messer könnte auch ein etwas nach hinten gerutschtes w vor dem Messer sein. Aber es findet sich kein d vor dem m. Quack (E-Mail vom 05.08.2021) schlägt Hacke + r vor, was zu einem Vertreter der Wortfamilie mri̯: „lieben“ führt. Wenn das vorangehende Zeichen wirklich ein m ist, müsste mri̯ eine nominale Form sein; für das Wort mrw.t: „Liebe, Beliebtheit“ fehlt jedoch die Endung (vgl. die Schreibungen in 1,x+4 und 7,2). Jedoch ist auch dessen Lesung keineswegs sicher, denn hier scheinen sich zwei Zeichen zu überlagern, so dass vielleicht eine Korrektur vorliegt.
    Könnte das anschließende s vielleicht ein Suffixpronomen sein: m mri̯=s: „als etwas, das sie liebt“?

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/01/2022, latest revision: 09/02/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICRBhZnSOg5kpUgFichD0iJvw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICRBhZnSOg5kpUgFichD0iJvw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICICRBhZnSOg5kpUgFichD0iJvw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICRBhZnSOg5kpUgFichD0iJvw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICRBhZnSOg5kpUgFichD0iJvw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)