Satz ID ICICRdRjQyag0EXMuhQNSHHTMas






    12,5
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de so; dann; [nichtenkl. Partikel]; [Partikel (Konjunktion)]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de geben

    kꜣ+SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Amulett; Schutzspruch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de [Amulett]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de bekleiden

    Rel.form.n.plm.1sg
    V\rel.m.pl-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Selbst

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    12,6
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de [aux./Vergangenheit]

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    verb_2-gem
    de sein

    Inf.gem_Aux.jw
    V\inf

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Körper; Leib

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Oberarm; Schulter

    Noun.du.stpr.1sg
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de bekleiden; verhüllen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive_masc
    de Wirbelsäule

    Noun.du.stpr.1sg
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    12,7
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Schutz

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gesundheit; Wohlergehen

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de N.N.

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_fem
    de N.N. (fem.)

    (unspecified)
    N.f:sg

de So will ich ihr (die Amulette) ‚Wohlbefinden‘ und ‚Gesundheit‘ geben, die ich selbst getragen habe, die an(?) (meinem) Körper, d.h. meinen Schultern, gewesen waren und [meinen] oberen Wirbelsäulenbereich bedeckten, um Schutz der Gesundheit (oder: Schutz und Gesundheit) zu bereiten [für] NN, den NN geboren hat.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Zur Übersetzung vgl. den Kommentar zu nahezu demselben Satz in Zeile 11,4-5. Wer in 12,5 die Amulette empfängt, ist unklar. Die Lücke ist so kurz, dass eigentlich nur ein Suffixpronomen hineinpasst.

    Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 319 interpretiert die Zeichengruppe nach zꜣ.w als Präposition ḥr, ergänzt ein n in der kurzen Lücke nach snb und übersetzt auf S. 49: „Placer une garde sur la santé [d’]untel né d’unetelle“. Er erklärt demzufolge (1) die Präposition ḥr lokal und das n als Genitiv. Syntaktisch und phraseologisch würde das die Frage aufwerfen, ob die Adverbiale von zꜣ oder von rḏi̯ abhängt: Es gibt die Verbindung zꜣ ḥr: „Schutz über“ (Wb 3, 414.10), die aber äußerst selten (genau genommen drei Mal) und nur auf Personen bezogen ist; für rḏi̯ ḥr vgl. dagegen die häufige Verbindung „etw. legen auf“ (Wb 2, 466.14). Neben Meyrats Interpretation gibt es noch drei weitere Möglichkeiten: (2) Statt der Genitiv-Nisbe könnte man in der Lücke auch die Präposition n ergänzen: „geben für ...“. Dieser Fall würde die Verbindung rḏi̯ ḥr ausschließen und nur zꜣ ḥr zulassen. (3) Statt die Präposition ḥr lokal zu interpretieren, könnte man sie auch koordinierend auffassen; in dem Fall wäre das n in der Lücke tendenziell eher die Präposition als die Genitiv-Nisbe. Für eine Koordination scheint pRamesseum VIII jedoch eher ḥnꜥ zu benutzen, sofern man die wenigen Belege dafür so interpretieren kann. (4) Quack (E-Mail vom 12.08.2022) zweifelt die Lesung von ḥr überhaupt an und vermutet in den hieratischen Zeichen nur die ansonsten fehlenden Klassifikatoren von zꜣ.w. Infolgedessen bliebe für zꜣ.w snb nur eine Erklärung als Genitivverbindung oder als unmarkierke Koordination übrig. Auch das macht im Fall des (ergänzten) n eine Interpretation als Präposition wahrscheinlicher.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 02.09.2022, letzte Revision: 02.09.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICRdRjQyag0EXMuhQNSHHTMas
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICRdRjQyag0EXMuhQNSHHTMas

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICICRdRjQyag0EXMuhQNSHHTMas <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICRdRjQyag0EXMuhQNSHHTMas>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICRdRjQyag0EXMuhQNSHHTMas, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)