Satz ID ICQChJLQFX1g5Ug5hUdYf16xCC8



    verb
    de
    übertreffen (?)

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de
    für (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de
    König von Unterägypten

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de
    wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Vorliebe

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de
    Majestät

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de
    durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    machen

    Inf.t
    V\inf

    verb_2-lit
    de
    befehlen

    Rel.form.n.sgf.1sg
    V\rel.f.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de
    tun

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de
    für (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adverb
    de
    früher

    (unspecified)
    ADV
de
Übertreffe (?) für mich die Biti-Könige (der Frühzeit) entsprechend dem Wunsch Meiner Majestät durch das Ausführen dessen, was ich früher für mich zu tun befohlen habe.
Autor:innen: Marc Brose (Textdatensatz erstellt: 08.10.2024, letzte Änderung: 11.10.2024)

Kommentare
  • Das seltene Verb šnj mit dem Determinativ der Gewitterwolke (N4) hat die Bedeutung „einen Aufruhr niederschlagen“ (Wb 4, 503.5; FCD 268). Diese Bedeutung scheint vom Kontext/Kotext her unpassend zu sein. Die bisherigen Übersetzungen bieten für die Gruppe šnj n(=j) bj,tj.w folgende Vorschläge: Lacau/Chevrier, Une chapelle d’Hatchepsout I, 127 (§ 175): „surpasser (?) pour mois les rois anciens“, danach Gillen, The Historical Inscription II, 20: „to exceed for me the kings of Lower Egypt“; dagegen Müller, Krönungsinschrift, 205: „würdig der königlichen Vorfahren“ (= šnj n bj.tj.w) mit šnj als Pseudopartizip. Hier wurde Lacau/Chevrier bzw. Gillen gefolgt, allerdings wurde das Verb, entsprechend der beiden vorangegangen Sätze, als Imperativ interpretiert.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 10.10.2024, letzte Revision: 10.10.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQChJLQFX1g5Ug5hUdYf16xCC8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQChJLQFX1g5Ug5hUdYf16xCC8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, Satz ID ICQChJLQFX1g5Ug5hUdYf16xCC8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQChJLQFX1g5Ug5hUdYf16xCC8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1, 14.2.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQChJLQFX1g5Ug5hUdYf16xCC8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)