Token ID IBUBd3N9t8NUfE3ou4UqY7iFh2g


de
(Es ist) der Gottesvater, der Schreiber des [Gottes]buches des Osiris, Hori, der zum Schreiber der Neschemet-Barke, Paser, sagt [...]:

Comments
  • - zẖꜣ.w mḏꜣ.t-nṯr: Speleers, Recueil, 55, Nr. 233 liest zẖꜣ.w-qd n Wsjr PRÜFEN (gefolgt von F. von Kanel, Les prêtres-ouâb de Sekhmet et les conjurateurs de Serket, Bibliothèque de l'École des hautes études. Sciences religieuses 87, Paris 1984, 278, Anm. 2), aber mḏꜣ.t mit der Buchschleife ist eindeutig.
    - r ḏd: A. el-M. Bakir, Egyptian Epistolography, BdE 48, Le Caire 1970, 48-49 beschreibt die Briefeinleitung NN ḏd n YY als eine Pseudoverbale Konstruktion mit Infinitiv, in der ḥr immer ausgelassen wird (die Präposition ist in pBologna 1094, 1.3 = LEM 1.5 da, wo Gardiner sie tilgen möchte, und ebenso auf oChicago OIC 12074 mit der "Lehre" des Menena). Bakir schließt nicht aus, daß diese Formel, die in MR-Briefen sehr häufig ist, ursprünglich ein aktives Partizip war: Gardiner, Egyptian Grammar, § 450.1; T.G.H. James, The Hekanakhte Papers, Egyptian Expedition Publications 19, New York 1962, 119-120. In dem Fall ist r ḏd eine Graphie des Partizips j:ḏd. Weitere Belege für r ḏd bei Bakir; eine Graphie j:ḏd ist nicht belegt.
    - zẖꜣ.w (n) nšm.t ist nur hier belegt (siehe D. Jones, Glossary of Ancient Egyptian Nautical Titles and Terms, London & New York, 1988, 102, Nr. 230), es gibt aber Priestertitel mit dem Barkennamen (ḥm-nṯr (tpj/sn.nw) n nšm.t und wꜥb n nšm.t). Da es am Anfang von Zl. 2 eine Lücke gibt, ist die Abtrennung nicht sicher, aber andere Lesungen lassen sich auch nicht durch weitere Belege erhärten. Ein Personenname Pꜣ-sr-(n)-nšm.t ist unbekannt, ebenso ein Titel "Schreiber des Fürsten der Neschemet-Barke" (pꜣ sr n nšm.t ist auch nicht als Götterbezeichnung belegt).

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3N9t8NUfE3ou4UqY7iFh2g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3N9t8NUfE3ou4UqY7iFh2g

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd3N9t8NUfE3ou4UqY7iFh2g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3N9t8NUfE3ou4UqY7iFh2g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/21/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3N9t8NUfE3ou4UqY7iFh2g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/21/2025)