Token ID IBUBd9S1VJod0kWTkTjNOXJMyKc


de
Möge Isdes mich verteidigen in der heiligen Kammer, [de]nn meine Not wiegt schwer [mit (?) der Last (?), die] er für mich abgewogen (?) hat.

Comments
  • oder: Möge Isdes mich verteidigen in der heiligen Kammer, [de]nn meine Not wiegt schwer. Er trägt mir nichts angenehmes herbei (?). Mögen die Götter das Geheimnis meines Leibes abwehren.

    - [m ꜣtp.w]: Ergänzungsvorschlag Faulkner, der nach der winzigen Spur von vielleicht m noch eine Lücke von 1,5 bis 2 cm angibt. Laut Goedicke gehört die Spur zu einem r und dahinter fehlt nichts. Seine Lesung als r fꜣi̯ nf n=j: "so that it weighs on my behalf" mit dem Demonstrativpronomen nf als Subjekt von fꜣi̯ ist jedoch problematisch. Barta übersetzt m mit "wie eine Last, die er (der Ba) mir tragen möge", Parkinson versteht m als m der Identität zur Explizierung von sꜣr: "For my need is pressing, a [weight] he has placed on me". Für Lichtheims Übersetzung "For my suffering is too heavy a burden to be borne by me" ist eine Emendierung von fꜣi̯.n=f erforderlich. Mathieu muß für fꜣi̯ die unübliche Bedeutung "lasten" annehmen für seine Übersetzung: "[le fardeau] a pesé sur moi" (Konstruktion Subjekt + sḏm.n=f). Quack, in: WdO 26, 1988, 185 schlägt zweifelnd vor n fꜣi̯.n=f n=j nḏm: "Er bringt mir nichts angenehmes". Das Wb. erwähnt keine Verwendung von fꜣi̯ mit abstrakten Begriffen.
    - Das Bezugswort von
    =f in fꜣi̯.n=f ist unklar: ist es "die Last" (Mathieu), der "Notleidende" (so Faulkner, statt "meine Not"), der Ba (Barta) oder Isdes? Dementsprechend ist die Übersetzung von fꜣi̯$ unterschiedlich: "aufheben, anheben", "antragen, herbeitragen" oder "lasten". Hier wird vom Verb "(mit der Waage) wägen" und einem Zusammenhang mit dem Jenseitsgericht ausgegangen.

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9S1VJod0kWTkTjNOXJMyKc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9S1VJod0kWTkTjNOXJMyKc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd9S1VJod0kWTkTjNOXJMyKc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9S1VJod0kWTkTjNOXJMyKc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/4/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9S1VJod0kWTkTjNOXJMyKc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/4/2025)