Token ID IBUBdy6sdJnfMEpKuGLrOLMOyCI



    preposition
    de
    was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de
    zerbrechen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_fem
    de
    Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de
    hervorbrechen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_masc
    de
    Gehirn

    (unspecified)
    N.m:sg




    2.24
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de
    Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de
    Bruch (Fraktur)

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    adjective
    de
    groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_3-lit
    de
    öffnen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de
    hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Inneres

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de
    Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de
    Membran

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de
    umhüllen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_masc
    de
    Gehirn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
de
(Glosse A:) Was (die Textstelle) "sein (Hirn-)Schädel ist zerbrochen/zertrümmert;
(und) das Gekröse/Gedärm seines (Hirn-)Schädels (d.h. das Gehirn) ist aufgerissen/hervorgebrochen" angeht:
〈das ist〉 ein großer Splitterbruch, (mit dem Ergebnis, daß er) zum Innern seines (Hirn-)Schädels (und zur / d.h. zur) Membrane/Haut, die sein Gekröse/Gedärm (d.h. Gehirn) umschließt (d.h. die Hirnhäute), offen/geöffnet ist.
Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • - wr: Ist wahrscheinlich ein Adjektiv (vgl. Westendorf, Grammatik, 282, § 404.2 für die Reihenfolge Substantiv + pw + attributives Adjektiv/Partizip) und kein Pseudopartizip (vgl. Westendorf, Grammatik, 284, § 405 für die Unsicherheit, ob die Konstruktion Nomen + pw + Pseudopartizip existiert). Als Pseudopartizip (Pseudoverbalkonstruktion abhängig von einem ausgelassenen pw) verstehen es Breasted, Ebbell, Grundriss IV/1, Bardinet. Mit einem attributiven Adjektiv übersetzen es Westendorf, Papyrus Edwin Smith; Westendorf Handbuch Medizin; Brawanski, Allen, Sanchez/Meltzer.
    - wbꜣ: Das Verb bedeutet ursprünglich "bohren" und die Bedeutung wird dann erweitert zu "öffnen" (transitiv) und "geöffnet sein, sich öffnen" (intransitiv, reflexiv). Falls hier die Glossenerklärung mit pw zu ergänzen ist, wird wbꜣ ein Pseudopartizip/Stativ zum Substantiv sḏ sein, eventuell ein Partizip aktiv. Abweichend davon übersetzen Brawanski und Sanchez & Meltzer mit einer pseudoverbalen Konstruktion mit sḏ wr als Subjekt und dem Pseudopartizip wbꜣ als Prädikat: "ein großer Splitterbruch ist offen".
    - ntnt oder ntn.t: Die Belege dieses Wortes sind im Wörterbuch je nach Determinativ unter zwei Lemmata abgelegt: ntnt in Wb. II, 356.11 mit Fleischdeterminativ: "Körperteil des Menschen (zwischen Brust und Bauch genannt)" (Beleg: pBerlin P.3027: N. Yamazaki, Zaubersprüche für Mutter und Kind. Papyrus Berlin 3027, Achet B2, Berlin 2003, 18, 20) und ntnt in Wb. II, 356.12 mit Tierfelldeterminativ: "Haut (vgl. ntt)" (Beleg: pEdwin Smith). Es wird im Wörterbuch als ein Maskulinum eingetragen, aber das Partizip Feminin ꜥrf.t spricht für ein Femininum (so MedWb I, 490; ebenso Hannig, HWB, 466). Trotzdem möchte Westendorf, Grammatik, 81, § 123 nicht ausschließen, daß ntnt eine ABAB-Wortbildung ist und daß ꜥrf.t zu Unrecht mit einer Femininendung am Partizip versehen wurde, weil das stammhafte t fälschlicherweise als Femininendung eingestuft wurde (also entweder ntnt ꜥrf{.t} ꜣjs=f oder ntn.t ꜥrf.t ꜣjs=f). Die Bedeutung von ntnt/ntn.t mit dem Tierfell- oder Lederdeterminativ erschließt sich aus dem Kontext, da es das Gehirn wie einen Beutel umschließt/einpackt (ꜥrf). Es muß eine (lederartige) "Haut" oder eine "Membran" sein (Wb. II, 356.12; MedWb I, 490), die in diesem Fall das Gehirn umschließt, also entweder die drei Hirnhäute (Meningen) zusammen (so Breasted, Surgical Papyrus, 172; Brawanski, in: SAK 29, 2001, 23, Anm. 2) oder nur die (straffe) äußerste Hirnhaut (Dura mater) (so Ebbell, in: AcOr 15, 1937, 304; Lefebvre, Tableau des Parties du corps, 13, § 11; Weeks, Anatomical Knowledge, 28). Walker, Anatomical Terminology, 271 spezifiziert sogar einen Bereich der Dura mater: "intracranial diaphragm i.e. falx cerebri, falx cerebelli", ohne eine Begründung zu geben. Die Bedeutung "Haut, Membrane" paßt auch für das Wort mit dem Fleischdeterminativ in pBerlin P.3027 (Kol. IV.5), den Zaubersprüchen für Mutter und Kind, als Körperteil zwischen Brust und Bauch, wo das Zwerchfell (Diaphragma) gemeint sein wird (Ebbell, in: AcOr 15, 1937, 304-305; Lefebvre, Parties du corps, 27, § 29).
    Syntaktisch gesehen ist ntnt entweder als eine Präzisierung von ẖnw ḏnn.t=f zu verstehen ("das heißt; genauer gesagt"), oder es ist als Koordination zu betrachten ("und"). Die Übersetzung von Ebbell ("... daß die Zersplitterung groß ist und nach dem Innern seiner Gehirnschale die Membrane öffnet") und Bardinet ("l'éclatement est important, ouvrant à l'intérieur du crâne la membrane qui enveloppe la moelle") sind grammatisch nicht möglich (das direkte Objekt müßte vor der Adverbiale stehen). Anders versteht es Meltzer, der von ntnt ꜥrf.t ḏnn.t=f das vorangestellte Subjekt von sḏ.ḫr=f macht (dann kann ntnt nur ein Maskulinum sein).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdy6sdJnfMEpKuGLrOLMOyCI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy6sdJnfMEpKuGLrOLMOyCI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdy6sdJnfMEpKuGLrOLMOyCI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy6sdJnfMEpKuGLrOLMOyCI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy6sdJnfMEpKuGLrOLMOyCI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)