Token ID IBgCYWyElZ2swEvSiy8YsiVuMFQ
ḫrrʾ~ =f m Bn.w ḫpr.w-ḏs=f •
Comments
-
ḫrr: Die ersten beiden Konsonanten sind mit Einkonsonantenzeichen geschrieben, der letzte syllabisch als rʾ; mit Fleischstück und Pluralstrichen, die aber nicht zwangsläufig einen grammatischen Plural anzeigen, vgl. die Schreibung von ḏrw.w weiter vorn und von dp.t wenig später. Möglicherweise ist es identisch mit dem ḫrr von Tb 101, das etwa im Totenbuch des Juja (pKairo CG 51189 = TM 134267), Kol. 418, mit Einkonsonantenzeichen und dem Rinderkopf und -schlund (Gardiner F10) geschrieben ist (s. Munro, Tb-Handschriften, Taf. 57). Sollte dasselbe Wort vorliegen, dann handelt es sich wohl um eine Bezeichnung des Halses, denn in Tb 101 heißt es, dass ein Amulett „um seinen ḫrr“ gelegt werden soll. Massart, in: Studia biblica et orientalia. Vol. III. Oriens antiquus, 236, Nr. 56 transkribiert ḫr-r, als läge ein Kompositum vor. Außerdem spielt er in Anm. 1 mit dem Gedanken, es als Adamsapfel zu übersetzen, ist sich dessen aber nicht sicher genug. Guglielmi, Mr.t, 106, Anm. 10 vergleicht mit dem ḫrm des Rezeptes H 17 (MedWb 2, 667). Das ist jedoch ein Hapax legomenon in unklarem Zusammenhang, und die Möglichkeit, dass ein Textfehler vorliegt, ist nicht auszuschließen. Zusätzlich verweist Guglielmi mit Referenz auf Lacau, Noms, §§ 107, 109, 110 auf angeblich semitisches *ḫnr und *ḫrn. Das ist jedoch missverständlich: Lacau verbindet in §§ 109-110 den koptischen Status pronominalis ϣⲉⲉⲛⲧ= mit ḫnt, nicht mit šr(.t): „Nase“ (jedoch unter Beeinflussung des ersten Konsonanten von ϣⲉⲉⲛⲧ= durch šr(.t)) und erwägt („pure hypothèse“), in der Verdopplung des Vokals einen möglichen Hinweis darauf zu sehen, dass die Wurzel ḫnt auf ḫnr oder ḫni̯ zurückgehen könnte. Hierfür wiederum sucht er arabische Vergleichsbeispiele. Seine Hypothese ist jedoch nicht zu halten, denn das t von ḫnt gehört zur Wurzel und müsste in seine Hypothese einbezogen werden. Zur Form ϣⲉⲉⲛⲧ= s. Osing, Nominalbildung, 428, Anm. 97 und 464, Anm. 125.
Persistent ID:
IBgCYWyElZ2swEvSiy8YsiVuMFQ
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCYWyElZ2swEvSiy8YsiVuMFQ
Please cite as:
(Full citation)Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBgCYWyElZ2swEvSiy8YsiVuMFQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCYWyElZ2swEvSiy8YsiVuMFQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCYWyElZ2swEvSiy8YsiVuMFQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.