Token ID IBgDJPqkJssLXkMMqebHqeUmPQ8


Tacke 34.6 jni̯ n =k bꜣ =k ḥkꜣ[.wt/.w] =k wꜣš =k Tacke 34.7a r =k pn m srf ḥ(n)q.t =k pw m srf Tacke 34.7b ꜣšr =k pn m srf Tacke 34.7c Rto x+3.3 ḥꜣ.tj.PL {sni} {n} ={k} 〈snṯ.w.PL

de
Bring dir deinen Ba, deine Zauberkraft, dein Ansehen
zu diesem deinem warmen Brot (wörtl.: als etwas Warmes),
(zu) diesem deinem warmen Bier (wörtl.: als etwas Warmes),
(zu) diesem deinem warmen Braten (wörtl.: als etwas Warmes),
(d.h.) die Herzen {derer, die dich verehren} 〈der Rebellen〉.

Comments
  • - jni̯ r: Gardiner, Chester Beatty Gift, 85: "Bring thou thy soul ... to this thy bread"; Tacke, Opferritual, II, 126 mit Anm. (f) und (h): "Hol dir deine bꜣ-Macht ... entsprechend diesem deinem warmen Brot". Tacke verweist für die Übersetzung "holen ... entsprechend" auf eine einzige Version, die m statt r hat. Allerdings übersetzt er im Titel dieses Abschnitts (§ 34.1) jni̯ r ebenfalls als "holen ... zu seiner Speise".

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 11/20/2018, latest revision: 11/20/2018)

  • - sni̯ n=k: Gardiner, Chester Beatty Gift. Plates, Tf. 51, Anm. 3.3.a-b emendiert auf der Grundlage der Version im Sethostempel von Abydos zu snṯ.w: "Rebellen", d.h. "the hearts of the disaffected", womit gemeint ist, dass die Opfertiere mit den Feinden identifiziert werden (Gardiner, Chester Beatty Gift, S. 85 mit Anm. 6). Textversionen auf Nuri-Stelen (sḫm=k m stp.pl m ḥꜣ,tj.pl snṯjw: "Mögest du mächtig sein mit den ausgewählten Fleischstücken, mit den Herzen der Rebellen") bestätigen diese Emendation (Tacke, Opferritual, II, 130, Anm. (i)). Was sich der Schreiber von pChester Beatty 9 mit sni̯ n=k (Determinativ A2) gedacht hat, ist unklar. Es kommt nur sn: "küssen" bzw. "verehren" (als Verkürzung von sn tꜣ) in Betracht, aber "die Herzen derer, die du geküsst hast" oder "die Herzen derer, die dich verehren" passt nicht zu einem Opfer.

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 11/20/2018, latest revision: 11/20/2018)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgDJPqkJssLXkMMqebHqeUmPQ8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgDJPqkJssLXkMMqebHqeUmPQ8

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBgDJPqkJssLXkMMqebHqeUmPQ8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgDJPqkJssLXkMMqebHqeUmPQ8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/30/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgDJPqkJssLXkMMqebHqeUmPQ8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/30/2025)