Token ID IBkBmISCxnG0z0qvkKJvSKLtQLc


de
Vollkommen ist Nun (hier: das Grundwasser!), der in seinem Teich ist zu jeder Jahreszeit.

Comments
  • - Nw.w: Die weitergehende Deutung als „Grundwasser“ erfolgte nach Helck, Urkunden … Übersetzung, 196, und ergibt sich sehr gut aus dem Kontext der Stelle.
    - {mr}〈š〉: Ganz allgemein wird hier an dieser Stelle die Bedeutung „See; Teich“ angesetzt, nicht „Kanal“. Auch wenn Spiegelberg, in: RecTrav 20, 1898, 41 und Helck, Urkunden IV, 1651.13 hier keinen Restaurierungsfehler vermerken, ist, wie Beylage, Stelentexte, 394 Anm. 1200 anmerkt, wohl das Kanalzeichen (N36, mr) zum Zeichen des Teiches (N37; š) zu verbessern. Davies, Egyptian Historical Records, 3 und Klug, Stelen, 397 belassen es bei mr, doch legt auch der Kontext des Tempelbaues eher „Teich“ nahe.
    - Allgemein zur Übersetzung: Diese Übersetzung folgt dem Vorschlag von Klug, Stelen, 397 Anm. 3117, bei dem nfr als Prädikat zu Nw.w interpretiert wird. Sie selbst hat dem aber die Deutung als Attribut zu Re (?) vorgezogen: „der (= Re?) Nun ist in seinem Kanal befindlich zu jeder Zeit(?)“. Diese Idee hatte bereits Breasted, Records, 358 (§ 887) („how beautiful is Nun …“), den Klug nicht erwähnt. Danach hat auch Lichtheim, Literature, 45 übersetzt: „Nun is happy in its pond at every season.“ Oft wird hier aber ein Nominalsatz mit Nisbeadjektiv jm.j als zweitem Satzglied angesetzt, auch wenn in der Regel die Übersetzung freier erfolgt, vgl. z.B. Helck a.a.O.: „Das Grundwasser war in seinem Teich zu jeder Jahreszeit.“ Davies, Egyptian Historical Records, hat es als Umstandssatz in Parallelität zu zrwd.tj m ḥrr.t.pl nb.t nfr(.t) gesetzt: „I erected a great temple inside it, like Re when he appears at the horizon, (it being) planted with with every beautigul flower, the primeval waters which are in its canal (being) at every season.“

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 07/18/2019, latest revision: 07/18/2019)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkBmISCxnG0z0qvkKJvSKLtQLc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBmISCxnG0z0qvkKJvSKLtQLc

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBkBmISCxnG0z0qvkKJvSKLtQLc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBmISCxnG0z0qvkKJvSKLtQLc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/2/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBmISCxnG0z0qvkKJvSKLtQLc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/2/2025)