Token ID ICIAlVOsVr24BkQ0kqrEWbT0pnc



    particle
    de
    [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de
    tun

    SC.act.ngem.2sgm_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de
    Schnupfen

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Nase

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f
de
Du sollst keinen starken/krankhaften Schnupfen an ihrer Nase bewirken.
Author(s): Peter Dils; with contributions by: Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Text file created: 04/05/2022, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • - ḫnt: Sowohl hier als auch in der Textparallele pMünchen ÄS 5882, Rto 5 mit der Nase als Logogramm geschrieben. MedWb II, 662 s.v. ḫnt (mit der Wasserkruggruppe W17 oder W18 geschrieben) und 664, s.v. ḫntj „vorn befindlich“ meint, dass die Krankheit vom ḫnt-Körperteil abgeleitet sein wird, daher eventuell als ḫnt.j oder ḫnt.jt: „die zur Gesichtsspitze Gehörige“ zu lesen.
    Die ḫnt-Krankheit tritt am Kopf, an den Augen und in der Nase auf und sie verursacht Nackenschmerzen (Wb. III, 308.1-2; Westendorf, Handbuch, 140 und 163, Anm. 135). Sie hängt mit st.t-Schleimstoffen im Gesichtsbereich zusammen. Breasted, Edwin Smith Papyrus, 498 und 554 errät auf der Grundlage von pEdwin Smith 22.8 "wrinkles(?)", ohne dies weiter zu begründen; die Bedeutung "Falten (im Gesicht)" passt allerdings nicht in den übrigen Zusammenhängen. Die Deutung als „Schnupfen, Katarrh o.ä.“ geht auf Ebbell, Altägyptische Bezeichnungen für Krankheiten und Symptome, Oslo 1938, 43 zurück, der von einem starken Schnupfen spricht, bei der auch die Augen angegriffen und die Augenlider geschwollen sind. In MedWb II, 662 und 664, § 2 wird der Interpretation von Ebbell gefolgt, ohne das „o.ä.“ (so auch Hannig, HWB, 654). Bardinet, Les papyrus médicaux, 522 hat "l'exsudat-khent" (ḫnt-Absonderung) und Allen, The Art of Medicine, 2005, 115: "a cold" (Erkältung). Etymologisch scheint die Krankheitsbezeichnung mit dem Wort ḫnt: "Gesicht, Stirn, Vorderseite" zusammenzuhängen, weshalb Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 1966, 107 mit "Gesichtskrankheit" übersetzt. Westendorf, Handbuch, 140 lässt "ḫnt-Krankheit" unübersetzt bestehen, aber er nimmt an, dass hinter dem Krankheitsnamen "offenbar ein Katarrh, verbunden mit Schnupfen, Augenentzündung und Nackenschmerzen" steht.

    Commentary author: Peter Dils

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIAlVOsVr24BkQ0kqrEWbT0pnc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIAlVOsVr24BkQ0kqrEWbT0pnc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID ICIAlVOsVr24BkQ0kqrEWbT0pnc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIAlVOsVr24BkQ0kqrEWbT0pnc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIAlVOsVr24BkQ0kqrEWbT0pnc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)