Token ID ICIBkk4eYemgOUuQuPV4Jxw3A0E


2 Beginn der Zeile ist zerstört. ⸮___? ḥnꜥ-ḏd ⸮m? wn nꜣ-⸮m? jn〈r.w〉 j[⸮m?] Rest der Zeile ist zerstört. 3 ⸮[nꜣ-]? ⸮m? jn〈r.w〉 m grḥ

de
[...] -?- Und ferner: Sind(?) die Steine d[ort(?) ...] die(?) Steine in der Nacht.

Comments
  • Die Satzkonstruktion ist problematisch. Eine zeitweise erwogene Schreibung ḏd.w kommt aus graphischen Gründen wohl nicht in Frage; es steht eindeutig die m-Eule da. Die vernünftigste Lösung dürfte darin bestehen, das m in diesem Satz zweimal als neuägyptische Schreibvariante für n zu verstehen, nämlich am Satzanfang für n als Fragepartikel (j)n (vgl. Černý-Groll, Grammar, 552ff.), und weiter in nꜣ-n für die in der 19. Dynastie gängige Schreibung des Pluralartikels. Für beide Wörter ist die Schreibung mit m freilich so wohl noch nicht belegt.
    LP schlägt vor, hier nicht m, sondern eine unkonventionelle Schreibung der Pluralstriche zu lesen.

    Commentary author: Deir el Medine online (Data file created: 07/12/2022, latest revision: 07/12/2022)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBkk4eYemgOUuQuPV4Jxw3A0E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBkk4eYemgOUuQuPV4Jxw3A0E

Please cite as:

(Full citation)
Deir el Medine online, Token ID ICIBkk4eYemgOUuQuPV4Jxw3A0E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBkk4eYemgOUuQuPV4Jxw3A0E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/9/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBkk4eYemgOUuQuPV4Jxw3A0E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/9/2025)