Token ID ICMBFiYJZJ2EPkG9npggvLMrmI4






    x+5
     
     

     
     

    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de
    gesund machen

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de
    in; an [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de
    Fleisch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:m.sg




    x+6
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de
    Knochen

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f
de
(x+5) Ich werde sie gesund erhalten 〈an〉 ihrem Fleisch (und) ihrem (x+6) Skelett.
Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Text file created: 04/26/2023, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • Kommentar:
    sw/st: Der Schreiber ist offenbar etwas unkonzentriert. Bei qs fügt er trotz des vorgeschalteten Possessivartikels nochmals ein Suffixpronomen (st) an. Gerade bei den Körperteilen erhält sich die mittelägyptische Konstruktion mit Suffixpronomen gegenüber der neuägyptischen Konstruktion mit Possessivartikel sehr hartnäckig. Hier zeigt sich der Übergang, da der Schreiber beides schreibt. Am Verb schreibt er das Suffixpronomen der dritten Singular femininum sw anstelle der in dieser Zeit geläufigeren Variante st. Die Schreibungen sw und st werden von diesem Schreiber gleichwertig nebeneinander benutzt. Ob die Auswahl der ein oder anderen Schreibung gewissen Regeln unterliegt, ist nur durch eine umfassende Analyse festzustellen. Auf den ersten Blick zeigt sich aber, dass der Schreiber generell bei der Schreibung des Possessivartikels sowie im Status pronominalis von Präpositionen das Suffix st bevorzugt, wohingegen bei der Verwendung bei Verben und Substantiven beide Schreibvarianten zu beobachten sind.

    Commentary author: Anke Blöbaum

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMBFiYJZJ2EPkG9npggvLMrmI4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMBFiYJZJ2EPkG9npggvLMrmI4

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICMBFiYJZJ2EPkG9npggvLMrmI4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMBFiYJZJ2EPkG9npggvLMrmI4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMBFiYJZJ2EPkG9npggvLMrmI4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)