Token ID ICQBk4aEUd71oEa5oEjPmUyQouA


de
Ich werde [ihn] bewahr[en] (Rto. 77) ⸢vor⸣ jeglicher ⸢Aktion⸣ eines wr.t-Geistes, vor jedem Passieren eines wr.t-Geistes, (Rto. 78) vor jedem wr.t-Geist eines Tümpels, vor jedem wr.t-Geist einer Pfütze, (Rto. 79) vor jedem wr.t-Geist eines Brunnens, vor jedem wr.t-Geist (Rto. 80) eines Teichs, vor jedem wr.t-Geist eines Wadis/eines Kanals (?), (Rto. 81) vor jedem wr.t-Geist der Berge (?) vor jedem wr.t-Geist (Rto. 82) jedes (?) Sumpfes, vor jedem wr.t-Geist, (Rto. 83) der Verbrechen begeht gegen einen Menschen.

Comments
  • ḏw.y: Lesung nach einem Vorschlag von Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 39 [52]), der gut zu den erkennbaren Spuren passt. Eine Parallele für einen wr.t-Berg-Geist ist allerdings in den weiteren Oracular Amuletic Decrees nicht belegt.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 07/25/2024, latest revision: 10/07/2024)

  • Bei den Wr.t-Geistern handelt es sich um eine allgemeine Bezeichnung für böse Geister, die unterschiedlichsten Plätzen aber auch Menschen einwohnen können. Sie können auch verstorbene Verwandte repräsentieren. Oft, aber nicht ausschließlich, finden sie sich in einer mit Wasser verbundenen Umgebung. Obschon der Begriff grammatisch ein Femininum darstellt, ist ein Wr.t-Geist offenbar nicht auf ein Geschlecht festgelegt. Ein maskulines Pendant Wr ist nur in einem Text (T2 = pTurin 1984, Rto. 62, 119: Wr nb ꜥḥꜣ.w r Wr.t nb(.t) s(.t)-ḥm.t) belegt. Die Oracular Amuletic Decrees sind die wichtigste hieratische Quelle für den Begriff, der außerhalb dieser Texte nur selten belegt ist, s. Lucarelli, in: Broekman/Demarée/Kaper, Libyan Period, 234–235; Edwards, HPBM 4, Bd. 1, xxii. In demotischen Texten stehen den Wr.t-Geistern, die Unglück verursachen, Glück bringende Špsy.t-Geister entgegen, s. Hughes, in JEA 54, 1968, 179; Quagebeur, Shaï, 155–160; Fischer-Elfert, Magika Hieratica, 213–214.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 10/19/2019, latest revision: 07/25/2024)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICQBk4aEUd71oEa5oEjPmUyQouA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQBk4aEUd71oEa5oEjPmUyQouA

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Johannes Jüngling, Token ID ICQBk4aEUd71oEa5oEjPmUyQouA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQBk4aEUd71oEa5oEjPmUyQouA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/20/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQBk4aEUd71oEa5oEjPmUyQouA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/20/2025)