Stelenfragment aus Sedeinga (Sudan National Museum, SNM 31216)(Object ID DN7XWCKEWZC7ZBCE43WY3V7RIE)


Persistent ID: DN7XWCKEWZC7ZBCE43WY3V7RIE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DN7XWCKEWZC7ZBCE43WY3V7RIE


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Sandstein

Dimensions (H×W(×D)): 49 × 107 × ca. 15 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Berger-el Naggar, in: Sudan. Ancient Treasures, 106 und Klug, Stelen, 439.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Der Eigenname des Königs sowie die Figur und die Beischriften zu Amun-Re wurden ausgehackt und später restauriert. Direkt unter den Königskartuschen befindet sich eine leicht eingetiefte Freifläche, die wahrscheinlich ebenfalls ein Ergebnis der Restaurierung ist. Hier befand sich zuvor die rechte Hand des Königs. Von der alten Beschriftung sind noch diverse Zeichen sichtbar. Vgl. die in der Literatur gegebenen Photographien, insbesondere die Farbaufnahme bei Berger el-Naggar, in: Sudan. Ancient Treasures, 107. Nach Leclant & Clerc, in: Orientalia N.S. 66, 338 wurde die Restaurierung unter Tutenchamun vorgenommen. Wie mehr oder weniger alle beschädigten Stelen der Vor-Amarna-Zeit ist diese Maßnahme aber eher in die Zeit Sethos’ I. zu setzen. Siehe Klug, Stelen, 439.


  • Finding place

    • Sedeinga
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Das Stelenfragment wurde von einem französischen Ausgrabungsteam während einer Grabungsmission zwischen November 1995 und Janaur 1996 im Sektor II des Friedhofs, westlich des Teje-Tempels Amenhoteps III., gefunden. Sie war als Verschluss des Grabes II T 77 wiederverwendet worden. Siehe Leclant & Clerc, in: Orientalia N.S. 66, 1997, 338. Wahrscheinlich war sie ursprünglich im Teje-Tempel aufgestellt. Siehe Labrousse, in: Soudan. 5000 Ans, 67 (Bildbeschreibung), Klug, Stelen, 439. Zur Lage des Fundplatzes siehe die Karte bei Leclant & Clerc, ibid., Tab. XXXIX Fig. 54.


Current location

Comment on dating:

  • Vom König ist der Thronname erhalten, der Eigenname ist durch Aushackung und Restaurierung entstellt; vgl. die Photographie bei Berger el-Naggar, in: Sudan. Ancient Treasures, 107. Es ist kein Regierungsjahr erhalten.


Bibliography

  • – J. Leclant – G. Clerc, in: Orientalia N.S. 66, 1997, 338,Tab. XXXIX Fig. 53 [P, K].
  • – C. Berger el-Naggar, in: D.A. Welsby – J.R. Anderson (Eds.), Sudan. Ancient Treasures. An Exhibition of Recent Discoveries from the Sudan National Museum, London 2004, 106-107 (Nr. 80) [*P, B, K].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca VIII, Turnhout 2002, 439-440, 536 [B, Transkription, K].
  • – C. Rilly, in: BSFE 191-192, 2015, 55 [K].
  • – C. Berger el-Naggar, in: W. Godlewski – A. Łajtar (Eds.), Between the Cataracts. Proceedings of the 11th Conference for Nubian Studies, Warsaw University, 27 August – 2 September 2006, Part One: Main Papers, PAM Supplement Series 2.1, Warsaw 2006, 179 [B, K].
  • – A. Labrousse, in: Dossiers archéologique Hors-Serie 6: Soudan. 5.000 Ans d’Histoire, 1996, 67 [P].


File protocol

  • – August 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/02/2019, latest revision: 02/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stelenfragment aus Sedeinga (Sudan National Museum, SNM 31216)" (Object ID DN7XWCKEWZC7ZBCE43WY3V7RIE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DN7XWCKEWZC7ZBCE43WY3V7RIE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DN7XWCKEWZC7ZBCE43WY3V7RIE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)