Satz ID IBUBd17fA3CdOEgMhK1OjtQm3J4




    KÄT 32.1

    KÄT 32.1
     
     

     
     

    title
    de Wab-Priester der Sachmet

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen


    KÄT 32.2

    KÄT 32.2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Bezirk

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Abydos

    (unspecified)
    TOPN




    10
     
     

     
     

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kanal

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Insel

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive
    de Gerechter

    Noun.pl.stabs
    N:pl





     
     

     
     


    KÄT 32.3

    KÄT 32.3
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gebiet

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    place_name
    de Barset

    (unspecified)
    TOPN

    title
    de Sängerin der Herrin der Beiden Länder

    (unspecified)
    TITL


    KÄT 33.1

    KÄT 33.1
     
     

     
     

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP




    11
     
     

     
     

    place_name
    de Gottesfeld

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

de der Sachmetpriester, Hori, Sohn des Onnophris von/aus dem Gau von Abydos 〈aus〉 (dem Ort) {Kanal} 〈Insel〉-der-Gerechten,
geboren von Tauseret aus dem Bezirk von Bilbeis (?; oder: Bubastis), Sängerin der Herrin der Beiden Länder aus (dem Ort) Gottesfeld (bei Bubastis).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - šmꜥ.yt n [Nb.t-tꜣ.wj] m Sḫ.t-nṯr: auf oBrüssel E.6310 + oDeM 1049 ist šmꜥ.y(t) n Nb(.t)-tꜣ.wj n Sḫ,t-nṯr erhalten.
    - Für jw mꜣꜥ.tjw vgl. KÄT 81.1 (oLouvre).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd17fA3CdOEgMhK1OjtQm3J4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd17fA3CdOEgMhK1OjtQm3J4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Satz ID IBUBd17fA3CdOEgMhK1OjtQm3J4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd17fA3CdOEgMhK1OjtQm3J4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd17fA3CdOEgMhK1OjtQm3J4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)