Satz ID IBUBd2EjgWUHHkWznLHosng0zXE



    substantive_masc
    de Herr

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    124/alt 93
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de nehmen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    relative_pronoun
    de welcher nicht (neg. Rel.Pron)

    Rel.pr.sgf
    PRON.rel:f.sg

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de ihr [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-lit
    de berauben

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de einzig

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

de Ein großer Herr ist damit beschäftigt, zu nehmen von dem, was keinen Herrn/Besitzer hat, und (er ist damit beschäftigt,) den Alleinstehenden zu berauben (?).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.11.2023)

Kommentare
  • - Da es unklar ist, wie dieser Satz sich zum Vorhergehenden und zum Folgenden verhält, kann er unterschiedlich aufgefaßt werden. "Das, was ohne Herrn ist" und "der Einzelne" beziehen sich zweifellos auf den Landmann. Der "große Herr" kann Rensi oder Nemti-nacht (letzteres Parkinson) sein. ḥꜥḏꜣ ist ein transitives Verb, daher ist ḥr-wꜥ(.w) entweder das direkte Objekt, zu vergleichen mit ḥr-nb: "jedes Gesicht, jedermann", oder ḥr wꜥ ist eine adverbiale Erweiterung.
    - Die grammatisch einfachste Lösung ist, daß ḥr jṯi̯.t und ḥr ḥꜥḏꜣ Prädikat in der pseudoverbalen Konstruktion sind (z.B. Fecht, in: Fs Simpson, I, 232: "Der-große-Herr bemächtigt-sich dessen-das-keinen-Herrn-hat, / er-raubt von-dem-Alleinstehenden"). Weist der Landmann hier den Oberdomänenverwalter darauf hin, daß er dabei ist, ein Unrecht zu begehen? Anders Gardiner, in: JEA 9, 1923, 10 mit Anm. 5: "A great lord takes (only) of that which has no lord, pillages (only) one [i.e. himself alone]"; vgl. Faulkner, in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 36: "A great lord takes possession (only) of that which has no owner, and plunders on account of that alone".
    - Mehrere Übersetzer verstehen den Satz als eine nicht von einer Fragepartikel eingeleitete rhetorische Frage: Lefebvre, Romans et contes, 53 mit Anm. 40: "Un grand seigneur prend-il (quelque chose) de ce qui n'a (provisoirement) pas de maître et se livre-t-il au pillage sur un homme isolé?"; Lichtheim, Ancient Egyptian Literature, I, 173: "A great lord taking a share of that which is (now) ownerless; stealing from a lonely man?"
    - Grammatisch schwierig ist Goedicke's Interpretation (in: ZÄS 125, 1998, 110 und 122) von nb wr(.w) als Satzkern und als rhetorische Frage ("Is a man [sic] great?") mit zwei Erweiterungen: "Is a lord great for partaking in something that has not its owner, for robbing an isolated face?"
    - Für Parkinson, The Tale of Sinuhe, 63 und 78, Anm. 25 ist mit nb nicht Rensi sondern Nemti-nacht gemeint, und ist nur ḥr ḥꜥḏꜣ Prädikat in der pseudoverbalen Konstruktion; wr ḥr jṯi̯.t ist attributiv zu nb: "For a lord great through taking what is ownerless / is now robbing someone, while your share is in your house."

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2EjgWUHHkWznLHosng0zXE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2EjgWUHHkWznLHosng0zXE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Satz ID IBUBd2EjgWUHHkWznLHosng0zXE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2EjgWUHHkWznLHosng0zXE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2EjgWUHHkWznLHosng0zXE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)