Sentence ID IBUBd2YHzWVWJUahnBGoXZsf9eM




    28.3

    28.3
     
     

     
     

    verb
    de nicht (Imperativ des Negativverbs jmi̯)

    (unspecified)
    V

    verb_irr
    de geben

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de Trotz bieten

    Inf
    V\inf





     
     

     
     




    10, 6
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    adjective
    de elend

    (unspecified)
    ADJ

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bauch

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de hören

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m





     
     

     
     

de Setze nichts darauf und sei nicht abweisend (oder: Setze nichts darauf zusammen mit einem Trotzigen) (?), weil er/es (?) 〈noch〉 elend〈er〉 ist als (übermäßiger) Appetit (wörtl.: der Bauch), wenn man auf dich hört. (??)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • Der Satz ist wiederum sehr unterschiedlich überliefert und leider nur in der unzuverlässigen Handschrift pSallier II komplett erhalten.
    - rḏi̯ ḥr: Konstruktion und Bedeutung sind unsicher. Zwei Handschriften fangen mit dem negativen Imperativ m an, zwei mit der Negation nn. Ist ḥr das Substantiv "Gesicht", die Präposition "auf" oder steht es für das Adverb "oben" (so anscheinend Roccati)? In den fehlerhaften Handschriften pSallier II und pAnastasi VII steht ḥr=s, in oTurin CGT 57082 steht ḥr=k. Quirke übersetzt m rḏi̯ ḥr=s mit "do not add to it" (mit der Präposition ḥr; vgl. rḏi̯ ḥr in § 27.1) und Jäger mit "Achte nicht darauf" (mit ḥr: "Gesicht"). oDeM 1019 weicht von den anderen Handschriften ab, weil § 28.4 hierin verschleppt ist: nn ḏr.ww ḥr=k ḥnꜥ ksm: "Es gibt keine Grenze für dein Gesicht bei einem Trotzigen". Helck emendiert rḏi̯ oder ḏr.ww zu ḏꜣi̯ in ḏꜣi̯ ḥr: "das Gesicht zuwenden", d.h. "sich vergnügen": "Vergnüge dich nicht zusammen mit einem Widerspenstigen" (gefolgt von Simpson, Lichtheim, Brunner, Hoch, Roccati, Parkinson).
    - ḥnꜥ ksm: steht auch in § 25.3. Jäger möchte hier wie dort in ksm einen weiteren (negativen) Imperativ sehen in der Konstruktion ḥnꜥ + Infinitiv als Vorläufer des Konjunktivs: "Nimm es nicht schwer und sei nicht abweisend".
    - jw ẖsj sw: in den Handschriften steht der Adjektivalsatz ẖsj sw bzw. der Substantivalsatz ẖsj pw, so daß jw mittelägyptisch nicht zu erklären ist und getilgt werden muß. Neuägyptisch kann es der Umstandskonverter sein. Es folgt ẖ.t: "Bauch", das in pAnastasi VII (und vielleicht pSallier II) zweites Glied im Komparativ sein kann (jw ẖsj sw r ẖ.t: "indem er schlimmer ist als der Bauch"), in den übrigen Handschriften nachgestelltes Subjekt ("er, d.h. der Bauch, ist schlimm").
    - sḏm: Konstruktion und Subjekt oder Objekt sind in den verschiedenen Handschriften unterschiedlich. In einigen Handschriften scheint das Verb sich auf ẖ.t: "Bauch" zu beziehen: jw sḏm.tw n=s: "man hört auf ihn" bzw. bw sḏm=tw st: "man pflegt es/ihn nicht zu hören". In oDeM 1529 scheint nur ksm: "der Trotzige" in Betracht zu kommen: m sḏm.tw=f: "wenn er gehört wird". pSallier II und pAnastasi VII haben sḏm=tw n=k: "man hört auf dich".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd2YHzWVWJUahnBGoXZsf9eM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2YHzWVWJUahnBGoXZsf9eM

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBd2YHzWVWJUahnBGoXZsf9eM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2YHzWVWJUahnBGoXZsf9eM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2YHzWVWJUahnBGoXZsf9eM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)