Sentence ID IBUBd3fOrpHHiUammDqEtMfNKcQ




    § 13

    § 13
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de (Gesagtes) wiederholen

    SC.w.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    Partcp.pass.ngem.plf
    V\ptcp.pass.f.pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    title
    de Vorsteher

    Noun.sg.stpr.1sg
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de damit

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de beherrschen; unterdrücken

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Angelegenheit; Bedarf; Besitz

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

de Wiedergegeben werden soll (nur) das, was (mein) Vorgesetzter sagte, damit (?) die Angelegenheiten geregelt (wörtl.: bezwungen) werden (?).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • wḥm: Kaplony, S. 182, Anm. s, Barta, S. 12, Wente, S. 16 und Brunner, Weisheitsbücher, S. 368 ergänzen ein Suffixpronomen der 1. Person Singular; Jäger, S. 164, Anm. 147 vermutet ein sḏm.w-Passiv.

    〈n-〉mrw.t: Die anderen Handschriften haben - soweit erhalten - ein n (Posener, Tf. 15). Da seit dem Mittleren Reich auch die Schreibung m-mrw.t belegt ist, die wohl nur eine phonetische Variante von n-mrw.t ist (Wb II 103, 10), liegt in oBrüssel E.3208 vielleicht kein Schreibfehler vor, sondern eine Haplographie aufgrund der Homophonie von n und m. Das der Präposition folgende Wort variiert dagegen: oDeM 1149 hat n mrr.w=j, oDeM 1153ro. n mrrw[---] (mit den beiden Armen, Gardiner D35, statt der Wasserlinie), oDeM 1114vo. n mry.w, oKairo JE 56842 n mry[--- =j].

    djꜣr: Die Schreibung mit dem Schilfblatt vor dem Schmutzgeier und nicht danach wie in den anderen Handschriften ist wohl kein Fehler, sondern eine graphische Inversion.

    {ḫr=f} 〈ḫr.wt〉: Emendation nach oDeM 1154ro. und oKairo JE 56842 (Posener, Tf. 15). Diese Lesung wird von allen Bearbeitern bevorzugt.

    dꜣjr ḫr.t: Die Übersetzung und die grammatische Konstruktion ist nicht einfach, zumal fast jede Version eine andere Schreibung von mri̯ bietet. Die hier verwendete Übersetzung stammt von Barta, S. 12. Brunner, Weisheitsbücher, S. 368 übersetzt: "[...] um den Stoff zu beherrschen"; Kaplony, S. 180: "[...] und bezähme die Neigung (etwas anderes auszuplaudern)"; Wente, S. 16: "[...] so as to master temperament"; Dakin, S. 466: "[...] in order to control the situation"; Jäger, S. 164: "[...] weil ich mich zurückhalten [...] will." Gegen einen einfachen Anschluss an den Hauptsatz durch "und" (Kaplony) spricht die in den meisten Handschriften mitgeschriebene Präposition n vor mrw.t (bzw. den anderen Formen von mri̯). Jäger schließt sich Kaplonys Deutung an, dass hier bereits von der auch im nächsten Satz angesprochenen Beherrschung die Rede ist. Obwohl er auf S. 162 n-mrw.t transkribiert, kommt seine Übersetzung der Version von oDeM 1155 (n mrr.w=j) näher als oBrüssel E.3208. Denn die zusammengesetzte Präposition n-mrw.t hat, wenn ihr ein sḏm=f oder ein Infinitiv folgt, stets die Beutung "damit" (Wb II 103, 7-10, vgl. Gardiner, Egyptian Grammar, § 181), nicht "weil". Da die anderen Versionen aber an dieser Stelle stärker zerstört sind als oBrüssel E.3208, kann nicht gesagt werden, ob letztere den korrekten Satz wiedergibt oder ob eine der anderen Handschriften zu bevorzugen ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2023, latest revision: 09/19/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3fOrpHHiUammDqEtMfNKcQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3fOrpHHiUammDqEtMfNKcQ

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Sentence ID IBUBd3fOrpHHiUammDqEtMfNKcQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3fOrpHHiUammDqEtMfNKcQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3fOrpHHiUammDqEtMfNKcQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)