Sentence ID IBUBd4DNDzcQOEQMiqWI6C9SVbE






    vso 5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Machthaber

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    relative_pronoun
    de welche(r) nicht (invariables neg. Rel.Pron. )

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-lit
    de abwehren

    SC.act.ngem.3sgm_Neg.jwtj
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de wünschen

    Rel.form.n.sgf.3sgm
    V\rel.f.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    adjective
    de spitz

    (unspecified)
    ADJ




    vso 6
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Pfeil

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de groß

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Ruhm

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    adjective
    de [Adjektiv oder adjektivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de heilig; prächtig; geweiht

    (unspecified)
    ADJ

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N




    Zeichenrest
     
     

     
     




    Rest des Ostrakons zerstört
     
     

     
     

de Machthaber, der nicht von dem, was er wünscht, abgehalten werden (kann), mit spitzen [Pfeilen] und großer Macht, mit [---] Herzen, mit edlem [---].

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/10/2022)

Comments
  • Ergänzungen nach der Parallele oDeM 1644.

    sḫm-jr.w=f: Das sḫm-Sistrum ist doppelt so groß wie die übrigen Zeichen. Die Übersetzung als "Machthaber" folgt J.F. Quack, in: WdO 30, 1999, S. 139.

    m mrw.t.n=f: Fischer-Elfert, S. 61 übersetzte: "von dem, den er liebgewonnen hat". Sofern das t ernst genommen werden sollte und nicht nur aufgrund der Vermischung der Schreibung mit mr.wt: "Liebe" in den Text gekommen ist, liegt eine sächliche Übersetzung näher. Auf oDeM 1644 steht m mrr.n=f [sic].

    ꜥ[___]: Eine Ergänzung ist unmöglich; ꜥ[qꜣ] jb passt nicht zu den Zeichenresten und wohl auch nicht zum Kontext.

    ḏsr.t{.t} jm.j-[---]: Oder vielleicht ḏsr jm.j-[ꜥḥ]: "Edel ist der im Palast" (zu jm.j-ꜥḥ als Epitheton des Königs Wb I, 73,4)?

    Auf oDeM 1644 folgen dem noch Reste dreier weiterer Zeilen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4DNDzcQOEQMiqWI6C9SVbE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4DNDzcQOEQMiqWI6C9SVbE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd4DNDzcQOEQMiqWI6C9SVbE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4DNDzcQOEQMiqWI6C9SVbE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4DNDzcQOEQMiqWI6C9SVbE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)