Sentence ID IBUBd5Xp5rqVTEPPjepTn11lh3w






    346/alt 315
     
     

     
     

    verb
    de [Imperativ des Negativverbs jmi̯]

    (unspecified)
    V

    verb_3-lit
    de antworten

    Neg.compl.w
    V\advz

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de befragen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Schweigsamer

    (unspecified)
    N.m:sg




    347/alt 316
     
     

     
     

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de angreifen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de angreifen

    SC.n.act.ngem.3sgm_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    -3sg.m

de Antworte nicht als einer, der den Bescheidenen (juristisch) befragt (d.h. den Falschen befragt), und als einer, der den angreift, der nicht anzugreifen pflegt!

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/06/2023)

Comments
  • oder: Antworte nicht als einer, der den Bescheidenen befragt! (Und) greife nicht den an, der nicht anzugreifen pflegt!

    - In der Handschrift B1 ist tw ausradiert und ersetzt durch .n=f; man kann also nicht n pḥ.n=f ṯw: "er kann dich nicht angreifen" lesen (so jedoch Malaise und Winand, Grammare raisonnée, 401, Beispiel 959), obwohl in der Handschirft B2 n pḥ=f ṯw: "er hat dich nicht angegriffen" steht.
    - m pḥ ist entweder ein Partizip, parallel zu m wšd (so Gardiner, Lefebvre, Faulkner, Herrmann, Parkinson) oder ein negativer Imperativ (so Lichtheim, Foster, Hornung, Malaise und Winand). Kurth hat auch m wšb.w schon als ein Partizip aufgefaßt (Der Oasenmann, 139: "du sollst ihn anreden als einer, der sich ihm zuwendet, als einer, der den Schweigenden anredet, als einer, der den anspricht, der ihn nicht ansprechen darf."), aber dies würde bedeuten, daß wšb im Gegensatz zu wšd und pḥ kein Objekt hat.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5Xp5rqVTEPPjepTn11lh3w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5Xp5rqVTEPPjepTn11lh3w

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd5Xp5rqVTEPPjepTn11lh3w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5Xp5rqVTEPPjepTn11lh3w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5Xp5rqVTEPPjepTn11lh3w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)