Sentence ID IBUBd5dABdIRqEyBuseoLjec55A



    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de finden

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    8,7
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive
    de Hafen

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    artifact_name
    de [Tempel Ramses' II.]

    (unspecified)
    PROPN

    adjective
    de lebend, heil, gesund (Abkürzung: l.h.g.)

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de unter (jmdm.) ("unter dem Stock")

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Wedelträger

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Ich fand sie (die Barke?) an der Anlegestelle von "(Usermaatre Setepenre)| - LHG" unter der Aufsicht des Wedelträgers Rechy.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Der Hafen liegt wohl nicht in Pi-Ramesse, wie Caminos, S. 496 vermutete (zur verwendeten Namensform von Pi-Ramesse vgl. A.H. Gardiner, in: JEA 5, 1918, S. 197), sondern eher in Theben: Iured, der Startpunkt der Reise, lag im 16. oberägyptischen Gau, irgendwo nördlich von Hermopolis (F. Gomaà, LÄ III, 1980, Sp. 216). Von dort aus stromauf oder südwärts fahrend, kommt man nur noch weiter nach Oberägypten. Das Ramesseum, H̱nm.t-Wꜣs.t, ist ein ḥw.t (Wsr-mꜣꜥ.t-Rꜥ stp-n-Rꜥ)| (und Varianten). Die verschiedenen Schreibungen des Namens des Ramesseums finden sich bei M. Ullmann, König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten, München 2002 (ÄAT 51), S. 339-381. Dieser Tempel besaß im Übrigen auch einen Weinberg in Iured, KRI II, 689,5-6 (der Tempelname ist ergänzt und der Beleg von Ullmann, S. 351 angezweifelt; andererseits hat sie den Beleg unter dem Ramesseum eingeordnet und nicht unter einer Rubrik "Zuordnung nicht möglich", die es in ihrer Arbeit bei zweifelhaften Belegen anderer Pharaonen durchaus gibt). Ein mnj-Hafen ist nicht in jedem Fall ein Seehafen; auch Theben besitzt dem pLeopold II zufolge ein mnj, DZA 24.050.110.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5dABdIRqEyBuseoLjec55A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5dABdIRqEyBuseoLjec55A

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd5dABdIRqEyBuseoLjec55A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5dABdIRqEyBuseoLjec55A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5dABdIRqEyBuseoLjec55A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)