Sentence ID IBUBd6XeJq6XnE1ImkxIWHEcIgg



    verb_2-gem
    de [aux.]

    (unspecified)
    V

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Knabe

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gefolge

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Soldat

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Jüngling

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de junger Krieger

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wie der Knabe im Dienst des Soldaten (steht), wird der Jüngling zum Kämpfer.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Caminos, S. 317 übersetzte: "the child will be in the service of a soldier whilst the stripling will be a skirmisher." Die Parallele auf pAnastasi II hat: pꜣ šrj 〈ḥr〉 šms n wꜥw pꜣ mnḥ m mgꜣ, was Caminos, S. 51 übersetzte mit: "the child is in the service of a soldier, the stripling is a skirmisher". Während pAnastasi demzufolge zwei Adverbialsätze bietet, interpretierte Caminos (folgend Erman, S. 250) den ersten Satz von pSallier als wnn=f mit adverbialem Prädikat zum Ausdruck futurischer Aussagen (vgl. A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 [= 3. Auflage 1957], § 118.2). Den zweiten Satz scheint er als futurischen Adverbialsatz wiederzugeben, der aber dann kein Umstandssatz sein kann, weil dieser im Neuägyptischen jw jw pꜣ mnḥ r mgꜣ lauten müsste, also vor dem Futur-jw noch den Umstandskonverter enthalten müsste, vgl. J. Winand, Études de néo-égyptien, Bd. 1, La morphologie verbale, Liège 1992 (AegLeod 2), S. 510-517. H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem, Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 96-98 vermutete hierin einen Adversativsatz, d.h einen Satz nach dem Paradigma wnn=f ḥr sḏm jw=f ḥr sḏm, das nicht temporal zu übersetzen ist, sondern zur stilistischen Gegenüberstellung zweier Gedanken dient, und das im zweiten Glied auch nicht-narrative Prädikate haben kann. Guglielmi folgte Satzinger. Jäger, S. 225 zog pAnastasi II der Version von pSallier I vor. Er interpretiert das wnn pꜣ šrj n šms n wꜥw als zweites Tempus, was er für "unsinnig" hält, weil ihm die Adverbiale an dieser Stelle nicht sonderlich betont erscheint. Sein formales Argument, dass die vier Sätze mit den Altersstufen unterschiedliche Konstruktionen aufweisen und daher hier ein Präsens I gelesen werden müsse, ist nicht ganz nachvollziehbar: Zum einen sind die Konstruktionen - zumindest in Jägers Interpretation der Stelle - gar nicht so unterschiedlich, sondern entsprechen mit leichten Abweichungen einem Muster ABAB, und zum zweiten stünden dem ägyptischen Schreiber - wollte er eine weitere "andere Konstruktion" haben, noch andere Möglichkeiten zur Verfügung als ausgerechnet ein Präsens I.
    In einer anderen Variante kommt dieser Satz bereits oben in Zeile 3,7-8 vor: tw=tw ḥr ḏi.t pꜣ s 〈r〉 wꜥw pꜣ mnḥ r mgꜣ: "Man macht (je)den Mann 〈zum〉 Soldaten, (je)den Burschen zum Krieger." (= pAnastasi V, 10, 4-6: "The grown man is put to be a soldier; the stripling to be a skirmisher", Caminos, S. 235).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6XeJq6XnE1ImkxIWHEcIgg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6XeJq6XnE1ImkxIWHEcIgg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd6XeJq6XnE1ImkxIWHEcIgg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6XeJq6XnE1ImkxIWHEcIgg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6XeJq6XnE1ImkxIWHEcIgg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)