Satz ID IBUBd78ZOZx5iU93u8RYEJEsM0Y






    6.15
     
     

     
     

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de Loch

    (unspecified)
    N

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wange

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de Geschwulstblase

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de (sich) erheben

    PsP.prefx.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_2-gem
    de schwarz sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-lit
    de fremdartig sein; anomal sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    6.16
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wange

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h Patienten) mit einer Durchbohrung (oder: einem Loch/Lochbruch) in seiner Wange untersuchst,
dann findest du eine tḫb-Schwellung, die aufgeschwollen/erhoben, schwarz und fremdartig/anormal ist, auf seiner Wange vor.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 05.07.2021)

Kommentare
  • - šmꜣ.y: Hängt mit der Wurzel šmꜣ: "wandern, umherziehen" zusammen (daher die Übersetzung von Allen, Art of Medicine, 83: "a swelling ... risen, black, and gone off", die aber medizinisch unverständlich ist). Das Substantiv šmꜣ: bedeutet ein "Landfremder, Nomade" und die šmꜣ.yw sind eine Kategorie von Krankheit bringenden (Wander-)Dämonen. Ein weiteres Substantiv šmꜣ.y bedeutet laut MedWb, 851 "Fremdartigkeit, Anomalie" (Herumziehende, ausländische Nomaden sind "fremdartig".). Das šmꜣ.y in Kol. 6.15 wird von Breasted, Surgical Papyrus, 385 als ein Substantiv "diseased tissue" (ebenso Wb. IV, 471.7 = DZA 30.081.690) in einem Adverbialsatz šmꜣ.y ḥr mnḏ.t=f: "diseased tissue upon his cheek" eingestuft (das ist dasselbe Substantiv, das laut MedWb, 851 für "Anomalie" steht). Aber später wurde es als das Pseudopartizip des Adjektivverbs šmꜣ: "fremdartig, anomal sein" (so MedWb II, 851) eingestuft (Westendorf, Grammatik, 116, § 163.cc). Hannig, HWB, 886 unterscheidet zwischen šmꜣ: "wild, herumstreunend; fremd, fremdartig" {32819-32820; 48248} und dem medizinischen šmꜣ "fremdartig, anomal" {32826}, was jedoch dasselbe Adjektiv/Adjektivverb sein wird. Man kann j:šw.y, km und šmꜣ.y als drei gleichwertige Pseudopartizipien betrachten, aber Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 54, Anm. 1 erwägt auch die Übersetzung "in ungewöhnlicher Weise schwarz". Das Substantiv šmꜣ: "Anomalie" erscheint in Fall 41 im Zusammenhang mit einer entzündeten Wunde, die nicht heilt (mit einer erklärenden Glosse in Kol. 14.7-11, die besagt, dass die Wunde nicht verheilt, sich nicht schließt und Hitze abstrahlt, d.h. entzündet ist). Breasted, Surgical Papyrus, 384-385 verwendet die Begriffe Gewebsnekrose und Gangräner Zustand. Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 128-131 nennen Fall 15: "necrotic maxillary stab wound". Die schwarze Färbung in Kombination mit dem Loch in der Wange in Fall 15 hat Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 37-38 zu der Diagnose "Noma" geführt, was sicherlich abzulehnen ist. Noma ist eine bakterielle Erkrankung, die durch Mangelernährung verursacht wird und pEdwin Smith handelt von Verletzungen durch äußere Gewalteinwirkung.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 05.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd78ZOZx5iU93u8RYEJEsM0Y
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd78ZOZx5iU93u8RYEJEsM0Y

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBUBd78ZOZx5iU93u8RYEJEsM0Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd78ZOZx5iU93u8RYEJEsM0Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd78ZOZx5iU93u8RYEJEsM0Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)