Sentence ID IBUBd8i1O5yHkUEruFmpy3ruZaY



    verb_4-lit
    de behandeln; pflegen

    Inf.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_4-inf
    de sitzen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de so dass; bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-gem
    de glatt sein

    SC.act.gem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de so dass; bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de wissen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb
    de die entscheidende Sache erreichen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Behandlung:) Seine Behandlung (ist) Sitzen, so daß (oder: bis) er glatt wird (d.h. sich entspannt?), so daß / bis du erkennst, daß er die/eine (entscheidende) Sache erreicht (d.h. es schaffen wird?).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - srwḫ=f 〈pw〉 ḥmsi̯.t: Die Kopula ist vorhanden in den Fällen 4 (Zl. 2.7) und 7 (Zl. 3.15), sie fehlt in den Fällen 8 (Zl. 4.9) und 16 (Zl. 6.20). In den Fällen 17, 20 und 32 steht sry=f (pw) ḥmsi̯.t, wobei in Fall 17 die Kopula (pw) ebenfalls fehlt. Für die Diskussion über den möglichen Unterschied der Sätze mit und ohne pw siehe W. Westendorf, Der dreigliedrige Nominalsatz Subjekt-pw-Prädikat: Konstatierend oder emphatisch?, in: GM 109, 1989, 83-94 (hier: 87-89); Schenkel, Tübinger Einführung 2012, 147-148.
    - nꜥꜥ=f: Das Verb nꜥꜥ wurde zuerst als "bunt, mehrfarbig sein" verstanden (Wb. II, 208.2-9; vgl. Breasted, Surgical Papyrus, 207: "to gain color(?)"; gefolgt von Ebbell, Bardinet, Sanchez/Meltzer; Burridge, in: JSSEA 27, 1997, 14: "until he regains colour (lit., is smooth in colour)"), obwohl das Kausativ snꜥꜥ schon mit "glätten; fein zerreiben" übersetzt wurde (Wb. IV, 156.10-16). Diese Deutung von nꜥꜥ, die Breasted selbst als "doubtful" einstufte, wurde zugunsten von "glatt sein; glätten" (Gardiner, pChester Beatty I, 1935, 41, Anm. 5: "to be smooth"; Westendorf, in: MDAIK 18, 1957, 297-298; MedWb I, 447-448) bzw. "glatt, weich, fein sein; undekoriert sein; glätten" (Hannig, HWB, 417) zurückgewiesen (vgl. Quack, Ani, 93, Anm. 31). Die Bedeutung im medizinischen Sinne hängt vom Subjekt des Verbs ab. Das Suffixpronomen in r nꜥꜥ=f wird teilweise auf den Patienten bezogen (der Patient wird "glatt": so Breasted, Ebbell, Bardinet, Allen, Sanchez/Meltzer), teilweise auf den Knochenbruch (der Bruch wird "glatt": Grundriß IV; MedWb 447; Westendorf, Papyrus Edwin Smith; Westendorf, Handbuch Medizin) oder auf die Schwellung (die Beule "glättet sich": Brawanski, in: SAK 29, 2001, 32). Falls nꜥꜥ sich auf den Patienten bezieht, ist eine übertragene Bedeutung erforderlich (eine Dekoloration der Haut, wie bei Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 29 geht nicht, denn dieser Bedeutungsvorschlag ist falsch): Allen, Art of Medicine, 79 hat "to feel better"; wir vermuten "sich entspannen (?)". Je nach Interpretation der Konstruktion mit r ist nꜥꜥ ein Infinitiv oder ein sḏm=f Futur/Prospektiv. Sofern man Allen bei der Bedeutung von nꜥꜥ folgen möchte, würde eine Gradierung zwischen r nḏm=f: "until he gets well" (Breasted: "until he recovers") und r nꜥꜥ=f: "until he feels better" vorliegen.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8i1O5yHkUEruFmpy3ruZaY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8i1O5yHkUEruFmpy3ruZaY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd8i1O5yHkUEruFmpy3ruZaY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8i1O5yHkUEruFmpy3ruZaY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8i1O5yHkUEruFmpy3ruZaY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)