Satz ID IBUBd8oNrOsQGEo6pENmTzDLiCI



    substantive
    de Aufruhr

    (unspecified)
    N




    3,1
     
     

     
     


    25

    25
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Störenfried, Streitsüchtiger

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ein Streitsüchtiger [mit ... Herzen (?)] ist ein Faktor der Unruhe für die (wörtl.: der) Stadt(bewohner).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - shꜣ wird teilweise als das Substantiv "Aufruhr" (Gardiner, Volten, Wilson, Vernus), in den jüngeren Bearbeitungen jedoch meist als akt. Partizip/Substantiv "der Unruhestifter" (Faulkner, Lichtheim, Helck, Brunner, Derchain, Quack, Roccati, Parkinson, Tobin) übersetzt.
    - Das Substantiv ẖnn-jb ist in Urk. IV, 969, 2 (= Wb. III, 383, 8) belegt, aber es ist fraglich, ob es hier zu ergänzen ist. In der Rekonstruktion von pMoskau durch Caminos (anders Golenischeff, Volten, Helck, Quack) ist die Lücke zwischen ẖnn und jb zu groß, um als das Kompositum ẖnn-jb gelesen zu werden und in pPetersburg würde man das Herz zwischen dem schlagenden Mann (Gardiner 24: Determ. zu ẖnn) und dem sitzenden Mann (Gardiner A1) erwarten. Die beiden Fragmente auf dem Photo bei Golenischeff sind etwas zu eng aneindergeklebt, um in Zl. 31 jwi̯=f (?) / p.t ergänzen zu können (vgl. schon die Bemerkung von Golenischeff in seiner Transkription zu Zl. 27).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8oNrOsQGEo6pENmTzDLiCI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8oNrOsQGEo6pENmTzDLiCI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd8oNrOsQGEo6pENmTzDLiCI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8oNrOsQGEo6pENmTzDLiCI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8oNrOsQGEo6pENmTzDLiCI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)