Sentence ID IBUBdQEoh87gdUIjr0vy7wJUxRk



    preposition
    de
    was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_fem
    de
    [Teil des Wagens]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl




    vso 13
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de
    [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de
    [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de
    Streitwagen

    (unspecified)
    N:sg

    gods_name
    de
    Anat

    (unspecified)
    DIVN




    vso 14
     
     

     
     

    gods_name
    de
    Astarte

    (unspecified)
    DIVN
de
Was die Ḏr.t-Objekte deines Streitwagens angeht: Anath und Astarte (sind sie).
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • ḏr.t steht im Plural und ist mit dem Holz determiniert. Da es mit zwei Göttinnen verglichen wird, könnte es etwas Paariges sein. G. Posener, in: ZÄS 99, 1973, S. 130 übersetzte, Gardiner folgend, mit "collier". Dawson/Peet, S. 173 nahmen von einer genaueren Übersetzung Abstand, vermuteten aber einen Geschirrbestandteil. Schulman, S. 34-35 verglich das Objekt mit der "Hand" des Elefanten, d.h. seinem Rüssel, und vermutete ebenfalls ein Objekt am vorderen Streitwagenteil. Laut der Anastasistelle muss man für seine Reparatur die Pferde abspannen; Schulman vermutete daher das einzelne Joch, das am Jochbalken angebracht sei (dem folgte J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period, Princeton/New Jersey 1994, S. 314). Seine Argumente wurden von Hofmann, S. 238 abgelehnt: Der Elefantenrüssel heißt ḏr.t, weil er zum Greifen verwendet wird, nicht wegen seiner Position am Körper. Ferner kann Hofmann hinzugefügt werden, dass das einzelne Joch offenbar bereits mit dem Terminus nḥb bezeichnet wird (Wb II, 293,2, Hofmann, S. 228); zudem dürften wohl bei nahezu jeder anfallenden Reparatur des Streitwagens die Pferde abgeschirrt werden, so dass auch dieses Argument nur mit Einschränkungen heranzuziehen ist.
    A.-H. Zayed, in: BdE 97/1, S. 10-11 vermutete die Deichsel und verwies auf ein Relief, das Amenhotep II. auf einem Streitwagen zeigt, umgeben von gebundenen Gefangenen (A.-H. Zayed, in: BdE 97/1, S. 5-17 und Tf. 1-2). Drei der Gefangenen sitzen auf den Pferden, auf der Deichsel scheint einer festgebunden, zwei weitere stehen im Wagen und sieben laufen gefesselt hinterher. Die Beischrift lautet ꜣtp.n=f ssm.t=f m sqr(.w)-ꜥnḫ wꜣḥ.n=f m ḏr.wt tm rḏi̯ ḥr mw=f: "Er belud sein Gespann mit Gefangenen, er legte den Illoyalen auf/in die ḏr.t" (m ḏr.wt muss hier aufgrund der Länge des direkten Objektes nach vorn gezogen worden sein; andernfalls müsste man ein propagandistisch unmögliches *"er blieb in den Händen des Illoyalen" übersetzen). Zayeds Gleichsetzung von ḏr.t und und die Überlegung, der in der Beischrift genannte Illoyale sei derjenige auf der Deichsel, lehnte P. Der Manuelian, Studies in the Reign of Amenophis II, Hildesheim 1987 (HÄB 26), S. 79 mit Anm. 173 ab; diese Figur sei s.E. eine Dekoration des Wagens. Der Manuelian vermutete vielmehr als Referenzobjekt die hinter dem Wagen herlaufenden Gefangenen, die m ḏr.wj: "an den Seiten" des Wagens zu denken seien (vgl. die Memphisstele Amenhoteps II., Urk. IV, 1304,12).
    Th. Ritter, in: ZÄS 117, 1990, S. 60-62 kam zu dem Ergebnis, dass es sich bei ḏr.wt um den Speichenkranz des Wagens gehandelt haben wird: Er ist mehrfach vorhanden (pluralische Schreibung des oEdinburgh), enthält Lederverschnürungen (pAnastasi) und muss bei der Herstellung gebogen werden (pBoulaq IV, Lehre des Ani). Gardiners Deutung als "Kummet" lehnte er aufgrund fehlender archäologischer wie ikonographischer Belege ab. J.F. Quack, Die Lehren des Ani. Ein neuägyptischer Weisheitstext in seinem kulturellen Umfeld, Freiburg (Schweiz) 1994 (OBO 141), S. 125 mit Anm. 3 schlug dagegen "Achse" vor und verwies auf levantinische Achsnägel mit Göttinnendarstellungen sowie die Gleichsetzung der Achsen mit den beiden himmlischen Töchtern des Anu im Assyrischen (hierbei handelt es sich aber um die Achsen des Sternbildes Großer Wagen, E. Reiner, in: JNES 19, 1960, S. 27, wohingegen der ägyptische Streitwagen natürlich nur eine Achse besitzt). Das Amenhotep-Relief, auf dem ḏr.wt determinativlos ist, strich Quack von der Liste der Belege und vermutete hierin ein ähnliches Bild wie in pAnastasi II 5,3: tꜣy=k wrry.t hnn.tj m ḏr.wt: "Dein Streitwagen biegt sich vor (scil. abgeschlagenen feindlichen) Händen."

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQEoh87gdUIjr0vy7wJUxRk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQEoh87gdUIjr0vy7wJUxRk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Daniel A. Werning, Sentence ID IBUBdQEoh87gdUIjr0vy7wJUxRk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQEoh87gdUIjr0vy7wJUxRk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQEoh87gdUIjr0vy7wJUxRk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)