Satz ID IBUBdW5vW6rlmEDTkQuGt9vvGsc



    personal_pronoun
    de er [Selbst.Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    verb_3-lit
    de weihen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Arm

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kultstätte

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de - (denn) e〈r〉 (= Piye) ist einer, der den Arm weihend über die Kultstätten der Götter hält.

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.05.2023)

Kommentare
  • Die Stelle ist sehr schwierig und umstritten. Goedicke, Pi(ankh)y, 103ff., übersetzt "... His Majesty caused a man to go to it about protecting the offering places for a god who had exhaled, (about) officiating over the 'sanctuary' of the gods, (about) offering 〈to〉 the assembly of (royal) dead ones of Ḥw,t-kꜣ-Ptḥ, (and about) the purifying of Memphis with natron and incense." Er interpretiert also n nṯr als Dativ-n, in der Zeichenfolge n+f erkennt er das Verb nfꜣ WB II, 250, und von der Präposition ḥr sind als Infinitive ḫwi̯, nfꜣ, ḏsr-ꜥ, drp und swꜥb abhängig.
    El Hawary, Wortschöpfung, 261, übersetzt "... veranlasste Seine Majestät. dass Leute zu ihm (= Memphis) gingen, um die Tempelbezirke des Gottes für ihn zu schützen und um über die Kultstätte der Götter zu wachen, so dass eine Wasserspende für den Götterkreis von Memphis dargebracht werden konnte und Memphis durch Natron und Weihrauch (rituell) wieder rein wurde, indem man Wab-Priester (wieder) an ihrem Standort einsetzte." n=f nach nṯr soll den "Bezug zu Gott verdeutlichen", ḏsr-ꜥ emendiert er zu ḏsr.
    Grimal, Stèle triomphale, 104, übersetzt: "Sa Majesté y envoya des hommes garder les domaines du dieu, et purifia le sanctuaire des dieux, - faire libation à l' assemblée divine de Hekaptah, nettoyer Memphis à l'aide du natron et de l'encens, mettre les prêtres au lieu où ils doivent se tenir." Grimal hält Infinitive als Formen der Verben für das Wahrscheinlichste. Bei der Passage n=f ḏsr ꜥ überlegt er, ob ein Verb vor n=f ausgefallen ist oder ob ein sḏm.n=f von ḏsr und eine graphische Fehlstellung des n=f vorliegt. Letztlich entscheidet er sich nicht und läßt das n=f in seiner Übersetzung aus. Er bringt den Vorschlag der Emendation von n=f zu n〈t〉f vor, schließt diese Möglichkeit aber wegen verschiedener Schwierigkeiten dann wieder aus.
    FHN I, 97 emendiert zu einem Nominalsatz n〈t〉f ḏsr-ꜥ und übersetzt entsprechend: "It was he who held his arm upraised over the sanctuaries of the gods, made libations 〈to〉 the Council of Compound-of-Ptha's-ka (Memphis), cleansed Memphis with natron and incense, and installed the priests in their places."
    Kausen, TUAT, 576, übersetzt: "... schickte Seine Majestät Leute zur Stadt und ließ den Tempelbezirk des Stadtgottes bewachen und den Schrein der Götter reinigen. Trankopfer wurden dem Rat (der Götter) von Hetka-Ptah dargebracht, die Stadt mit Natron und Weihrauch gereinigt, die Priester wieder in ihre Positionen eingesetzt."
    Ritner, Libyan Anarchy, 486, übersetzt die Transkription ... ḥr ḫwi̯ r-pr.w n nṯr n=f ḏsr-ꜥ ḥr ḫm.w nṯr.w drp qbḥ.w (n) ḏꜣḏꜣ.t Ḥw,t-kꜣ-Ptḥ swꜥb Mn-nfr m ḥsmn snṯr di̯.t wꜥb.w r s.t-rd.wy=sn: "... His Majesty sent men into it, protecting the temples of the god for him, consecrating the shrines of the gods, offering cool water and incense, and putting priests in their assigned places."
    Ich schließe mich FHN I an und emendiere n + f zu n〈t〉f. Vgl. auch Wilson, A Ptolemaic Lexikon: a lexikographical study of the texts in the temple of Edfu (OLA 78), Leuven 1997, 1247: ḏsr + Präposition ḥr. Der Satz ist wohl als erklärende Parenthese zu verstehen.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdW5vW6rlmEDTkQuGt9vvGsc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW5vW6rlmEDTkQuGt9vvGsc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUBdW5vW6rlmEDTkQuGt9vvGsc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW5vW6rlmEDTkQuGt9vvGsc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW5vW6rlmEDTkQuGt9vvGsc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)