Sentence ID IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c




    302/alt 271
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de werden

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de der Frohe (?); der Weitsichtige (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Engherziger

    (unspecified)
    N.m:sg

de Es paßt nicht zu dir, daß (oder: weil) "einer mit langem Gesicht" (einer, der vertrauensvoll zum Oberdomänenverwalter geht?) zu "einem mit kurzem Herzen" (einem Betrübten?) wird.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/06/2023)

Comments
  • - Spricht der Landmann hier von sich selbst, als einer, der voller Selbstvertrauen oder vertrauensvoll zum Oberdomänenverwalter geht, um seine Sache zu klären, und dann betrübt davongeht, oder beschreibt er Rensi als jemanden mit zu viel Selbstvertrauen, der sich in einen Betrübten verwandeln wird?
    - ḫpr wird hier mit Buchberger (Transformation, 382) und Kurth (Der Oasenmann, 91) als Nebensatz verstanden; anderenfalls kann es nur eine "emphatische" Form sein: "In einen mit kurzem Herzen verwandelt sich einer mit langem Gesicht".
    - ꜣw-ḥr wird unterschiedlich übersetzt, (1.) als "einer mit Weitblick" (Kurth, Der Oasenmann, 135: einer mit weitem, offenem Blick) oder "einer, der zu weit vorausschaut" (Gunn, in: RecTrav 39, 1921, 102 und Gardiner, in: JEA 9, 1923, 18, Anm. 1), oder (2.) als "einer mit frohem Gesicht" (Hornung, Gesänge vom Nil, 24) oder "einer mit Selbstvertrauen" (Parkinson, The Tale of Sinuhe, 71).
    - ḥwꜥ-jb wird ebenfalls unterschiedlich übersetzt, (1.) als "ein Engstirniger" (Kurth, Der Oasenmann, 135: einer mit engem Herzen) oder "ein Reizbarer" (Gardiner, in: JEA 9, 1923, 18; Lichtheim, Literature, I, 179), oder (2.) "ein Besorgter, Ängstlicher" (Gunn, in: RecTrav 39, 1921, 102; Faulkner, Concise Dictionary, 166; Hannig, Handwörterbuch, 519) oder "ein Betrübter" (Hornung, Gesänge vom Nil, 24; Parkinson, The Tale of Sinuhe, 71).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)